Kleine Geschichte vom Erfinder des eisfreien NordpolarmeersZum Nordpol führe eine eisfreie Passage, war August Petermann überzeugt. Und so irrlichterten Expeditionen der Idee des Kartografen folgend ins Packeis, erzählen unsre Kolumnisten.
Kleine Geschichte, wie aus »ekelhaften Fressern« Feinschmecker wurdenIm 19. Jahrhundert war Essengehen in Amerika keine Gaumenfreude, klagte damals die Prominenz. Doch dann erfanden zwei Schweizer dort die Haute Cuisine, erzählen unsere Kolumnisten.
Was Maria Stuart in ihren geheimsten Briefen schriebEin Bündel Papiere mit Geheimschrift entpuppt sich als Briefe der inhaftierten Königin. Was schrieb die Schottin in den Jahren vor ihrer Enthauptung?
: Neue Funktion von ThrombozytenDie von Richard Kroczek geleitete Arbeitsgruppe am Robert-Koch-Institut (RKI) hat herausgefunden, daß Thrombozyten ein besonderes Protein ständig im Gepäck …
: Gentherapie statt MedikamenteEs sind noch weitere Tierstudien erforderlich, bevor klinische Versuche an Menschen in Erwägung gezogen werden können. Aber schon jetzt kann abgesehen werden, …
: Mehr Druck im GehirnÄrzte wissen seit langem, daß Kokain das Herz strapaziert: Der Blutdruck steigt auf gefährliche Werte. Das Ausmaß der Auswirkungen auf das Gehirn war allerdings …
: Blue Chips im KommenEine Laserdiode stellt man gewöhnlich her, indem man eine feste Substratbasis zunächst mit Atomen einer Halbleiterlegierung beschickt und dann zusätzliche …
: Gen für die Herstellung von Zellulose entdecktIhre Untersuchungen führten die Wissenschaftler an der Pflanze Arabidopsis durch, der Ackerschmalwand. Sie setzten eine Mutation der für molekularbiologische …
: Antisense-Moleküle gegen Melanome„Bei der Methode kommen sogenannte Antisense-Moleküle zum Einsatz. Sie verhindern die Transkription des Gens Bcl-2 in Melanomzellen“, erklärte Hubert …
: Infarkt-Risiko durch Vitaminkombination senkbarNach der Einnahme eiweißreicher Kost fällt immer auch Homocystein an. Diese Aminosäure ist ein wichtiger Schwefellieferant und wird unter anderem zur Produktion …
: Konsensusempfehlungen zur Therapie der HIV-InfektionDie antiretrovirale Kombinationstherapie hat sich in den letzten Jahren zu einer komplexen Behandlungsmethode entwickelt. Sie erfordert heute …
: Europäische Eigenarten bei der Behandlung von HypertonieIn allen westlichen Industrienationen ist Bluthochdruck zu einer Volkskrankheit geworden. Schon über ein Viertel der Bevölkerung leidet daran. Arterielle …
: Der Unterschied zwischen Erfolg und MißerfolgBei der derzeit modernsten medikamentösen Behandlung der HIV-Infektion werden zwei Klassen von Arzneimitteln kombiniert: sogenannte Nukleosid-Analoga, die als " …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?