Kleine Geschichte über die legendäre Rache der 47 SamuraiDie Geschichte der 47 Rōnin, die ihren Fürsten brutal rächten, ist nicht nur ein Mythos. Sie zeigt, warum Japan um 1700 keine Krieger mehr brauchte, berichten unsere Kolumnisten.
Der schöne Prinz Charles, der MöchtegernkönigSchon einmal rief sich einer als Charles III. zum englischen Herrscher aus. Sein legendäres Scheitern machte »Bonnie Prince Charlie« zum König der Herzen ohne Land und Erfolg.
Kleine Geschichte, warum die Flaschenpost Schiffbruch erlittAls Nachricht eines Gestrandeten tänzelte erstmals Flaschenpost über die Meere? Falsch, ihren ersten Auftritt hatte sie als Hightech-Forschungsgerät, erzählen unsere Kolumnisten.
: Entstand das Leben in einem Mineral?"Die Synthese von Biomolekülen aus Kohlenstoff-Verbindungen, die in einer wäßrigen Lösung verteilt waren, setzt einen Mechanismus voraus, der die Kohlenstoff …
: Das Geheimnis der GenliseaÜber der Erde ist die Genlisea eher unscheinbar: Zarte Blüten an bis zu zehn Zentimeter langen Stengeln, die an Löwenmäulchen erinnern. Was diese Pflanze so …
: Der Streß mit dem LernenIn einer Studie in den Proceedings of the National Academy of Sciences vom 31. März 1998 wurde gezeigt, daß Streß auch bei Mäusen das Lernen beeinflußt. …
: Die Basis des GewissensDiese These vertreten der Psychophysiologe Adrian Raine von der University of Southern California und seine Mitarbeiter in der Ausgabe 1/98 von Neuropsychiatry …
: Impfungen: In Abwesenheit der Krankheit handeln!Das ist die Hauptaussage einer internationalen Expertenkonferenz zum Thema "Öffentlichkeit und Impfungen" in Monaco, die am 2. und 3. April 1998 stattfand. …
: Injektion stoppt den Schweißfluß für vier bis sechs MonateDas abnorme Schwitzen an Händen, Füßen, unter den Achseln oder sogar im Gesicht sei ein Problem, das in seiner Häufigkeit weit unterschätzt werde, sagt PD Dr. …
: Leuchtende FehlerMary J. Wirth, Professorin für Chemie und Biochemie an der University of Delaware, hat ihre Forschungsergebnisse am 1. April 1998 auf der Tagung der American …
: Und wieder: Film ab!Auf Dauer können sich lebhafte Erinnerungen jedoch als wohltuend für Geist und Körper erweisen. Diese These vertritt eine neue Studie unter der Leitung von …
: Wie Wespen guckenStellen Sie sich einen schönen Spätsommertag vor. Sie haben es sich auf einer Wiese bequem gemacht, die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, und neben Ihnen …
: Es wird eng hierDie Astronomen Michael Merrifield und Robert Olling von der University of Southampton haben ihre Ergebnisse am 2. April 1998 auf dem UK National Astronomy …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?