Direkt zum Inhalt

Europäische Geschichte: Die Sehnsucht nach den Todesattraktoren

Mit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Geburts- und Sterbeorte
Datei herunterladen
Video (39.4 MB)

Ein "Metanarrativ der europäischen Kulturgeschichte": Forscher um Maximilian Schich von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich haben die Geburts- und Sterbeorte von über 120 000 mehr oder weniger bedeutenden Menschen aus zwei Jahrtausenden ausgewertet und in einer dynamischen Karte verzeichnet.

In der Übersicht – und im zeitlichen Verlauf – zeigt sich, wie manche Städte zum Magnet für Prominente wurden: An den rot dargestellten, so genannten Todesattraktoren starben mehr bedeutende Persönlichkeiten, als zeitgleich dort geboren wurden. Blaue Punkte hingegen stehen für "Geburtsquellen" – diese Gegenden brachten bedeutende Personen hervor, verloren sie aber an attraktivere Orte in der nahen oder fernen Umgebung.

Schon mit dem bloßen Auge sind bestimmende gesellschaftliche Prozesse erkennbar: Während sich beispielsweise im zentralisierten Frankreich schon relativ früh die Stadt Paris als alles beherrschender Magnet ausbildet, fehlt in Deutschland ein vergleichbares Zentrum.

Noch viel Spannenderes könnte aber unter der Oberfläche schlummern und erst mit statistischen Verfahren sichtbar werden. Ziel des Teams ist es, Datensammlungen wie diese auf aufschlussreiche Zusammenhänge abzuklopfen und damit die Kulturwissenschaft um eine quantitative Komponente zu erweitern. Mathematische Methoden wie zum Beispiel der PageRank-Algorithmus, der Google zugrunde liegt, können herangezogen werden, um vergangene gesellschaftliche Veränderungen in ihrer Größenordnung zu erfassen oder überhaupt erst zu identifizieren, schreiben die Wissenschaftler.

Science 345, S. 558-562, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.