Demenz: Macht eine Antikörper-Therapie Alzheimer schlimmer?Viele Alzheimer-Therapieansätze zielen darauf ab, die Amyloid-beta-Ablagerungen im Gehirn aufzulösen. Nun zeigt ein Versuch: Dieser Schuss könnte auch nach hinten losgehen.
Nerven: Warum löst leichte Berührung Juckreiz aus?Krabbelt ein kleines Insekt über die Haut, müssen wir uns bereits ohne Stich kratzen. Wie funktioniert dieser mechanische Juckreiz?
Nervensystem: "Mysteriöse" Neurone bei männlichen Würmern entdecktObwohl das Nervensystem von C. elegans so gut untersucht ist, stießen Forscher nun auf zwei neue Nervenzellen. Sie sorgen dafür, dass die Würmer Sex dem Essen vorziehen.
Zellalterung: Stammzellen sind nicht gebrechlich genugAltersbedingte Krankheiten werden an verjüngten Zellen erforscht, das macht wenig Sinn, legt eine aktuelle Studie nahe - die Alternative: ein Quell hochbetagter Nervenzellen.
Hirnforschung: Im Alter werden manche Nervenzellen hyperaktivNicht alle Bereiche im Gehirn arbeiten schlechter, wenn wir älter werden. Eine Region im Hippocampus feuert zumindest bei Ratten vermehrt, wenn die Tiere in die Jahre kommen.
Sonogenetik: Hirnzellen fernsteuern per Ultraschall Erstmals haben Forscher bei Fadenwürmern ganz gezielt einzelne Nervenzellen im Gehirn mit Ultraschall angeknipst. Wie viel versprechend ist das Verfahren?
Neurowissenschaft: Geschwindigkeitszellen im Gehirn entdecktNobelpreisträger haben eine weitere Komponente im hirneigenen Navigationssystem entdeckt: Bei Ratten stießen sie auf Zellen, die signalisieren, wie schnell diese unterwegs sind.
Felinin: Wie Katzen ihre Beute manipulierenDas Katz-und-Maus-Spiel herrscht, seit die Hauskatze um die Beine der Menschen streicht. Um sich die Beute zu sichern, setzen die Katzen auch auf Duftstoffe.
Gedächtnis: Schöne Erinnerungen mildern DepressionDurch die Reaktivierung von Gedächtnispfaden, an die schöne Erinnerungen geknüpft sind, lassen sich Depressionssymptome bei Mäusen bekämpfen.
Chronobiologie: Schlaf - in der Petrischale isoliert?Netzwerke von Neuronen zeigen auch außerhalb des Körpers schlafähnliche Eigenschaften.