Urknall, Weltall und das Leben: Outtakes 2024Die Outtakes des Jahres 2024 – Harald Lesch, Josef M. Gaßner, Andreas Müller, Peter Kroll, Axel Kleidon & das UWudL-Team.
Urknall, Weltall und das Leben: Jahresrückblick und Fragen an CommunityWir müssen reden... Wie geht es weiter mit Urknall, Weltall und das Leben? Ein persönlicher Jahresrückblick 2024 und Ausblick 2025.
Schwächen der Urknalltheorie: Mittelpunkt und Unendlichkeit des UniversumsWie erklärt die Urknalltheorie den Ursprung des Universums? Gibt es einen Mittelpunkt des Universums? Und war das Universum immer unendlich?
Leben im All: Auf zum Jupiter-Mond, um Leben zu finden - mit SolarenergieMit einer solarbetriebenen Schmelzsonde soll der Jupiter-Mond Europa erforscht werden - trotz täglicher Sonnenfinsternis.
Urknall, Weltall und das Leben: Aktuelle Forschung zur Entstehung von ExoplanetenWie bilden sich Planeten in fernen Sternensystemen? Wolfgang Brandner beleuchtet in diesem Vortrag die Entstehung und Entwicklung von Planetensystemen.
Projekt Zukunft: Wie wird man Astronautin?Astronautenanwärterinnen und -anwärter müssen nicht nur Spaß am Lernen haben, sie sollten stressresistent und gut organisiert sein.
Projekt Zukunft: Woher wissen wir, dass es auch andere Planetensysteme gibt?Unser Sonnensystem ist nur eines von vielen im Universum, mehr als 4000 Planetensysteme wurden schon entdeckt.
Astroseismologie: Eine Reise ins Innere der SterneConny Aerts, Astrophysikerin und Pionierin der Astroseismologie, erklärt, wie die Vermessung von Sternenbeben funktioniert und welche Geheimnisse damit aufgedeckt werden können.
Exoplaneten: Supererden und heiße JupiterWelche Techniken ermöglichen es, Licht von Exoplaneten direkt nachzuweisen?
Urknall, Weltall und das Leben: Zu viel dunkle Materie?Dieser Vortrag beleuchtet die Entdeckungsgeschichte von Zwerggalaxien und ihre Rolle im Universum.