Urknall, Weltall und das LebenNeuigkeiten aus der Fusionsforschung vom Kernfusionsreaktor ITERLaden...Hartmut Zohm, Direktor am Max Planck Institut für Plasmaphysik, beantwortet Fragen zum aktuellen Stand der Fusionsforschung am Kernforschungszentrum Cadarache.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Perpetuum Mobile, die unmögliche ErfindungEin Perpetuum Mobile soll unerschöpfliche Energie liefern und fasziniert Erfinder und Tüftler. Wieso das Konzept untrennbar mit der Thermodynamik verbunden, erklärt dieses Video.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Adaptive Optik am Very Large Telescope Tanya Urrutia (Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam) berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte vom Durchbruch am Very Large Telescope (VLT) der ESO.
Laden... AstroViews 21 : Hubble - Wie ein Teleskop unser Weltbild verändert hat - Teil 1Astrophysiker Klaus Jäger berichtet über Geschichte und Funktionsweise des Weltraumteleskops, das die moderne Astronomie geprägt hat.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Sternhaufen Plejaden am Nachthimmel Die Plejaden (Messier 45) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Maximal magnetisch - Magnetare, Vampire und GammablitzeWie entstehen und funktionieren die stärksten Magnete im Universum?
Laden... AstroViews 20: Geheimnisvoller Staub – Astrophysik im LaborMit Experimenten wollen Astronomen neue Einsichten in die interstellare Materie und in die Bausteine aller Himmelsobjekte erhalten.
Laden... AstroViews 19: Final Countdown am Saturn - Abschied von CassiniDer Astronom Klaus Jäger berichtet über eine der erfolgreichsten und längsten Raumfahrtmissionen von NASA und ESA, die es je gegeben hat: Cassini-Huygens am Ringplaneten Saturn.
Laden... AstroViews 18: Das Hubble Deep Field – Tiefer Blick ins UniversumSterne und Weltraum präsentiert die spannende Geschichte eines der faszinierendsten Beobachtungsprojekte der Astronomie, des Hubble Deep Field.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Marsmissionen 2021Andres Müller spricht über den Mars und die Missionen die 2021 auf dem roten Planeten geplant sind.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Ursprung der MateriePlanetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien.
Laden... Doktor Whatson : Wie du den Urknall bei dir zu Hause sehen kannst Dr. Whatson nimmt fünf unglaubliche Space-Geschichten in seiner Serie »Weltraumfakten« unter die Lupe.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Erdähnliche Exoplaneten Wie entstehen erdähnliche Planeten. Wie finden wir sie, wie häufig sind sie und was macht sie »erdähnlich«?
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Das Informationsparadoxon Schwarzer LöcherJosef M. Gaßner erläutert die Zusammenhänge von der kleinsten Informationseinheit bis zum Informationsparadoxon Schwarzer Löcher.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Warum E=mc^2 bei relativistischen Energien falsch istEinblicke in die Relativitätstheorie
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Wie massereiche Sterne die Galaxien formenMassereiche Sterne sind entscheidend für die Entwicklung von Galaxien.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : SciFi-Check: The Core The Core - Reisen ins Innere der Erde.
Laden... Projekt Zukunft : Europa und der Mars»Mars Express« - Europas erste interplanetare Forschungssonde.
Laden... Doktor Whatson : Wie wir zurück zum Mond fliegen und dort bleibenDas Artemis-Program der NASA will erstmals seit Apollo 17 wieder Astronauten auf den Mond bringen.