Röntgenlaser: European XFEL: Molekülkino per Röntgenlaser Moleküle im Detail beobachten zu können – das erhoffen sich Wissenschaftler vom leistungsstärksten Röntgenlaser der Welt. Ein Video führt hinter die Kulissen des XFEL in Hamburg.
Evolutionäre Medizin: (R)Evolution der MedizinAus evolutionärer Perspektive ist unsere Anfälligkeit für Erkrankungen oft das Ergebnis einer Gratwanderung zwischen biologischen Vor- und Nachteilen.
Echoortung: Glatte Oberflächen "blenden" FledermäuseWeil sie Spiegeloberflächen mit ihrem Biosonar nur schlecht orten können, verletzen Fledermäuse sich häufig bei Kollisonen mit Fenstern.
Meereskunde: Grabrede für eine KoralleZu warmes, zu saures und zu stickstoffreiches Wasser: Korallen haben derzeit mit vielen Stressfaktoren zu kämpfen und bleichen zunehmend.
Genetik: Von der Erbsenzählerei zu den Gesetzen der VererbungAusgerechnet ein katholischer Mönch kommt den Gesetzmäßigkeiten der Vererbung auf die Spur. Kurz und knapp stellt ein Animationsvideo die nach ihm benannten Mendelschen Regeln vor.
Synthetische Biologie: Neue Antibiotika synthetisch herstellenResistente Bakterien machen die einst machtvolle Wirkung von Antibiotika immer häufiger zunichte. Ein Videocomic zeigt, wie synthetische Biologen neue Wirkstoffe herstellen wollen.
Filmkritik: "Sie sind verdammt": Strahlenresistent ins postapokalyptische ZeitalterIn einem wieder beklemmend aktuell erscheinenden Sci-Fi-Film von 1963 sucht der Staat sein Heil vor der Atomkatastrophe in der Wissenschaft – und lässt jegliche Moral vermissen.
Filmkritik: "Life": Evolutionäre Auslese in der SchwerelosigkeitWer Aliens auf die Leinwand bringt, kann sie als mörderische Raubtiere darstellen – und trotzdem eine ganze Menge richtig machen.
Schwarmintelligenz: Beeindruckende Baukunst bei AmeisenAmeisen bauen Kugeln, Türme und Flöße – ohne zentralen Bauplan. Wie vollbringen sie das? Erkenntnisse darüber könnten in der Robotik eingesetzt werden.
Biologie: Der innere Taktgeber Ob es Zeit ist, wach zu sein oder zu schlafen, weiß unser Körper auch ohne Wecker. Woher aber dann? Ein Stop-Motion-Video erklärt das unterhaltsam.