Perfluorcarbone: Gefahr im Trinkwasser? In vielen Regionen der Welt – auch in Deutschland – gelangen Chemikalien ins Grundwasser und damit ins Leitungswasser, die nicht abgebaut werden und sich im Körper anreichern.
Evolution: Tier mit Wir-GefühlDer renommierte Anthropologe Michael Tomasello sieht in der menschlichen Fähigkeit zur Kooperation den Schlüssel zu unserer Einzigartigkeit.
Genetik: Die Zelle als HeimwerkerSchäden am Erbgut? Das klingt dramatisch. Schließlich können Gendefekte im Erbut einer Zelle zu deren Tod führen oder zum Auslöser einer Krebserkrankung werden. …
Stoffwechsel: Weshalb Nacktmulle nicht erstickenWenn der Nacktmull morgens aufsteht, macht er das nicht allein, sondern gemeinsam mit zahlreichen Artgenossen. Und meist bleiben ein paar der Nager reglos …
Genetik: Wie uns die Gene prägenKnapp zwei Meter lang wären die Chromosomen einer einzelnen menschlichen Zelle auseinandergefaltet und aneinandergereiht. In den Riesenmolekülen steckt die …
Wir werden alle sterben: Sauerstoffmangel im OzeanHeute geht es mal wieder um eine echte Apokalypse. Der Sauerstoffanteil in den oberen Schichten der Weltmeere nimmt kontinuierlich ab. Dafür gibt es in der …
Wissenschaftsgeschichte: Die Entdeckung der DoppelhelixVor mehr als 60 Jahren entlockten der britische Physiker Francis Crick und der US-amerikanische Molekularbiologe James Watson der Natur eines ihrer größten …
Verhaltensbiologie: Big Brother für TiereHerausfinden, warum Zugvögel nicht aus ihrem Winterquartier zurückkehren; mithilfe der Bewegungsmuster von Ziegen Vulkanausbrüche vorhersagen; Flughunde …
Biologie: Einzelgänger in NahaufnahmeDass Bienen komplexe arbeitsteilige Gemeinschaften bilden und sich gemeinsam um Brutpflege und Nahrung kümmern, ist allgemein bekannt. Weniger geläufig ist das …
Physiologie: Eine Reise durch den Körper in 3DDie Lunge ist der Startpunkt, von hier aus nimmt uns dieser Clip mit auf einen Trip durch den menschlichen Körper. Trotz Rundumblick in 3D, per Wischbewegung am …