Glaziologie : Die ungewisse Zukunft der GletscherAm Beispiel des schweizerischen Rhônegletschers erklärt dieser recht sehenswerte Film auf spielerische Weise, wie an der FU Berlin Glaziologen mit Mathematikern …
Naturkatastrophen : Hurrikan Sandy im ZeitrafferGemessen an den Kosten der hinterlassenen Schäden war Sandy der zweitschwerste Hurrikan, den die USA bisher erlebt hat. In diesem Video zeigt die NASA, …
Paläoklima : Klimaforschung mit EinzellernWeltweit bergen Wissenschaftler vom Grund des Meeres Sedimentkerne, um aus ihnen das Klima und weitere Umweltbedingungen vergangener Erdzeitalter zu …
Meeresforschung : Millionen Jahre unter dem MeerWeltweit beproben Geowissenschaftler den Meeresboden, um ihm Geheimnisse aus längst vergangenen Intervallen der Erdgeschichte zu entlocken. Von …
Ozeanografie : Schwarze Raucher am Meeresboden1979 wies Jean Francheteau als einer der Ersten auf ein spektakuläres Schauspiel am Meeresboden hin. Der französische Meeresgeologe zeigte, dass an der Grenze …
Naturkatastrophen : Wie gefährlich ist der Vesuv?Der Vesuv ist vielleicht Europas gefährlichster Vulkan: In seinem Umfeld leben drei Millionen Menschen, hier liegen die Großstadt Neapel ebenso wie die antiken …
Ozeanografie für Einsteiger : Bottles and OceanographyDer physikalische Gehalt dieses Beitrags ist bescheiden. Umso schöner ist er gemacht und bietet zudem eine präzise Anleitung für ein Experiment, das Kindern und …
Geologie : Wie im LehrbuchDer Vulkan Sarytschew ist Teil der russischen Kurilen-Inselgruppe nördlich von Japan. Als er am 12. Juni 2009 nach Jahrzehnten relativer Ruhe wieder ausbrach, …
City 3.0 : Infrastruktur-Konzepte für nachhaltige StädteplanungWelche Konzepte Städteplaner und Infrastruktur-Experten für die Stadt von morgen entwickeln und wie Lösungen heute schon Realität werden
Klimageschichte : Einzigartiger Bohrkern aus dem Elgygytgyn-See 2012 sorgte die Veröffentlichung eines internationalen Forscherteams um den Kölner Geologen Martin Melles für einiges Aufsehen. Die Wissenschaftler hatten …