Interview: Dem Klima auf der SpurEin Fund im Eis weckte ihre Begeisterung: Gleich aus ihrem ersten Bohrkern barg Juliane Müller einen handtellergroßen, sehr ungewöhnlichen Stein – einen so …
Werkstoffe: Die Wunderwelt des AsbestManchmal findet man auf YouTube regelrechte Perlen – und dieses Werk, das erstmals 1942 über die Kinoleinwände flimmerte, zählt auf seine Weise zu den wohl …
Vulkanismus: Die große ExplosionAm 18. Mai 1980 ereignete sich am Mount St. Helens im US-Bundesstaat Washington einer der größten und spektakulärsten Vulkanausbrüche des 20. Jahrhunderts. Für …
Geologie: Spektakulärer ErdrutschGeologische Prozesse laufen typischerweise überaus langsam ab, gelegentlich aber auch überraschend schnell: zum Beispiel bei dem Erdrutsch, den dieses …
Klimaforschung: Lässt sich die Erderwärmung durch Technologien stoppen?Geo-Engineering versus CO2-Einsparung?
Vulkanologie: Rundumblick auf vier VulkaneruptionenEin solches Ereignis bekommen Forscher selten zu sehen: In Kamtschatka sind vier benachbarte Vulkane gleichzeitig ausgebrochen. Ein interaktives 360-Grad-Video …
Atmosphärenforschung: Wenn Luft zur Gefahr für Flugzeuge wirdDieser kurze Film von 2011 führt in ein wenig bekanntes Problem ein: Auf der windabgewandten Seite von Gebirgen entstehen stark rotierende Luftwirbel – im …
Erdbeobachtung: Virtuelle BergbesteigungWissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben mit Hilfe von Satellitenbildern den Mount Everest als digitales 3-D-Modell …
Echtzeitvermessung der Meere: Fähren als ForschungsschiffeImmer genauer messen Ozeanografen die chemischen und biologischen Eigenschaften des Meerwassers. Sie überwachen Schadstoffbelastungen, beobachten …