Meeresforschung: Krabben, Watt und WanderdünenWer an den Nordseestrand fährt um das Meer zu sehen, kann schon mal enttäuscht werden: Wenn gerade Ebbe herrscht, ist das Wasser einfach verschwunden. Nach …
Energie: Erdgasgewinnung durch FrackingDie Menschheit hat gewaltigen Energiebedarf. Mit Hilfe von Fracking versucht man der Erde darum auch noch jenes Erdgas zu entreißen, das in tief liegenden …
Energieversorgung: Woher kommt der Strom?Kaum etwas ist heute so selbstverständlich wie Strom aus der Steckdose. Doch die verschiedenen Arten der Energieerzeugung haben nicht nur Vorzüge, sondern auch …
Special Treibhausgase – Teil 2: Warm up, cool down!Bei meinem Besuch im Bremer Institut für Umweltforschung, haben mir Michael Buchwitz und Maximilian Reuter Auskunft zum Stand der Atmosphären-Forschung in …
Special Treibhausgase – Teil 1: Grüner LuftreinigerWie die Pflanzenwelt mit Kohlenstoffdioxid interagiert
Klimaforschung: Doch nicht so wolkenlosWorum geht es: Der Einfluss der Wolken auf das Klima ist weiterhin der größte Unsicherheitsfaktor in jeder Klimasimulation. Das Forschungsprojekt CLOUD am …
Klimawandel in Grönland: Gletscher schmelzen auf zweierlei ArtDie Region Kangerlussuaq im Südwesten Grönlands liegt am Fuß eines riesigen Gletschers. Hier hat Videoblogger Peter Sinclair für eine sehenswerte Reportageserie …
Klimawandel: Sind Satellitendaten wirklich die besten, die wir haben?Skepsis gegenüber dem Klimawandel und Zweifel daran, dass der Mensch ihn verursacht, spalten in den USA Gesellschaft und Politik. Auch im Wahlkampf 2016 spielt …
Schutz der Arktis: Konzert im PolarmeerVor der Kulisse herabstürzender Eismassen des norwegischen Wahlbergbreen-Gletschers setzte Ludovico Einaudi im Juni 2015 in Zusammenarbeit mit Greenpeace ein …