Partnerschaft : Mythos Monogamie – Liebe auf neuen WegenKann man mehr als einen Menschen lieben, und ist die Zweierbeziehung ein Auslaufmodell?
Filmkritik »Verschwörung« : Atom-Apokalypse aus dem LaptopWenn die Apokalypse aus dem Laptop droht, kann nur eine furchtlose Hackerin die Katastrophe verhindern. Das sieht cool aus, überzeugt aber nicht wirklich.
Ernährung : Warum sind Zombies eigentlich so seltsam?Zu Halloween lösen wir eines der bedeutendsten Rätsel der Medizin: Warum sind Zombies eigentlich so seltsam? Die Antwort liegt in ihrer einseitigen Ernährung.
Filmkritik: »Venom« : Lange Zähne, trotzdem kein BissDer neueste Ausflug ins Marvel-Universum zeigt einen Alien-Symbionten, der seinem menschlichen Wirt - was sonst? - Superkräfte verleiht. Der Film ist allerdings eher kraftlos.
Streitgespräch : Religiöse Gedanken sind hinderlichWir brauchen die Religion nicht, um die Wirklichkeit aufzuklären, meint der Primatenforscher Volker Sommer.
Streitgespräch : Glaube und Wissenschaft widersprechen sich nichtFragen wie die nach dem Sinn des Lebens fallen nicht in den Bereich der Wissenschaft, sagt die Physikerin Barbara Drossel. Deshalb brauchten wir den Glauben.
Streitgespräch : An Gott zu glauben, ist nicht vernünftigObwohl sie an bestimmte Dinge glauben müssen, brauchen Wissenschaftler die Gotteshypothese nicht, meint der Primatenforscher Volker Sommer.
Streitgespräch : An Gott zu glauben, ist vernünftigWarum ist die Welt rational beschreibbar? Weil Gott rational ist und uns an seinen Gedanken teilhaben lässt, glaubt die Physikerin Barbara Drossel.
Shift : E-Learning mit den Sprachkursen der Deutschen WelleEgal ob online am Computer oder mobil auf dem Smartphone: Die DW-Akademie bietet digitale Deutschkurse auf jeder Niveaustufe an.
Apokalypse : Das Ende der Welt – vage und blutleer Eine Apokalypse bedroht die Menschheit in einem aktuellen Film auf Netflix. Doch das Untergangsszenario bleibt sehr diffus und blutleer.