Apokalypse : Das Ende der Welt – vage und blutleer Eine Apokalypse bedroht die Menschheit in einem aktuellen Film auf Netflix. Doch das Untergangsszenario bleibt sehr diffus und blutleer.
Emotionen : Gefühle: Universell oder relativ?Weltweit drücken Menschen ihre Gefühle auf die gleiche Weise aus, behaupten Psychologen. Nun regen sich Zweifel.
Filmkritik: "Der Mann aus dem Eis" : Ötzi im Kino: Die Rache des EismannsDer erste Kinofilm über Ötzi, gespielt von Jürgen Vogel, verrät viel weniger über das Leben in der Kupferzeit, als es der wissenschaftliche Erkenntnisstand möglich gemacht hätte.
Determinismus : Kann sich der freie Wille gegen Newton und Einstein durchsetzen?Menschen scheinen in ihrem Handeln zwischen Alternativen wählen zu können. Wie aber kann das sein – in einem ansonsten fast völlig deterministischen Universum?
Filmkritik: "Battleship" : Nachricht an AußerirdischeDer Spielfilm "Battleship" illustriert die derzeit viel diskutierte These, dass gezielte Kontaktaufnahme zu Aliens unerwünschte Konsequenzen haben könnte.
Maschinelles Lernen : Digitale Zeitreise durch VenedigKünstliche Intelligenz soll das Venedig vergangener Tage rekonstruieren.
Ganz zahm : Wie Katzen die Welt erobertenErst eroberten Katzen die Bauernhöfe unserer Vorfahren, mittlerweile machen sie sich auf unseren Sofas breit. Was erklärt ihren weltweiten Erfolg?
Filmkritik: "Arrival" : Selbsterfahrung mit AliensDer Sapir-Whorf-Hypothese zufolge prägt die Sprache das Bewusstsein. Im Alien-Film "Arrival" hat das unerwartete Konsequenzen.
Anthropologie : Sind Amerikaner 100.000 Jahre älter als gedacht?Eine Ausgrabung in Kalifornien eröffnet möglicherweise ein neues Kapitel in der Geschichte der Besiedlung Amerikas. Forscher behaupten, dass sie hier auf …
Wissenschaftsskepsis : Warum unser Vertrauen in die Wissenschaft gerechtfertigt istDieser Tage hat die Wissenschaft in den USA einen schweren Stand. "Ein großer Teil der Erwachsenen in den USA ist überraschend empfänglich für ungereimte …