Science-Talk: Teleporteur von QuantenRainer Blatt ist eine Kapazität der Quantenforschung. Heute ist er in Innsbruck sesshaft geworden, wo er an der Uni lehrt und gleichzeitig im Institut für …
Quantenphysik: Quanten in der FalleQuanten-Verschränkung und Quanten-Teleportation im Innsbrucker IQoQi
Quantentheorie: Von Feldern und TeilchenQuanten definieren das Wesen der Elementarteilchen und stehen selbst in ständiger Wechselwirkung zueinander, die auch im Vakuum noch nachweisbar ist. Diese …
Spiegelillusion: Wie Spiegel aus Kreisen Ecken machenKokichi Sugihara von der japanischen Meiji-Universität sorgt dafür, dass wir unseren Augen nicht mehr trauen: Er stellt kleine Röhrchen vor einen Spiegel – in …
Astronomie: Was sind eigentlich Gravitationswellen?In drei Minuten erklärt 100SekundenPhysik per whiteboard animation, was Gravitationswellen sind und wie sie "taube" Wissenschaftler zu "hörenden" machen: keine …
Kosmologie: Das Nachglimmen des UrknallsAls die beiden Radioastronomen Arno Penzias und Robert Woodrow Wilson im Jahr 1964 ein seltsames Rauschen in ihren Geräten vernahmen, hielten sie es zunächst …
Tech-Talk: Flagship Quanten – auf Kurs?Eine Milliarde Euro für Entwicklung europäischer Quantentechnologien
Universum: Die letzten Grenzen der MenschheitFür die Reichweite von Weltraumreisen gibt es in den meisten Überlegungen einen entscheidenden Faktor: der Verbrauch von Treibstoff und anderen Ressourcen. Die …
Physik: Superhelden und MagnetismusEr kann Metall verbiegen, Kraftfelder erzeugen und fliegen: Superheld Magneto aus dem Comic und Film "X-Men" scheint sämtlichen Naturgesetzen zu trotzen. Eine …
Materialforschung: Minimaschinen aus GraphenWas hat die japanische Kunst des Papierschneidens Kirigami, das faszinierende dreidimensionale Objekte hervorbringt, mit Graphen zu tun, den zweidimensionalen …