Mikrokosmos : Lebende Bakterien im RöntgenporträtLässt sich die Auflösung eines Mikroskops, wie wir es alle aus dem Bio-Unterricht kennen, eigentlich noch verbessern? Arbeiten wir mit gewöhnlichem Licht, so …
Quantenphysik : Quanten-JongleureMarkus Arndt ist Professor für Quanten-Nanophysik und experimentiert an der Uni Wien mit Materie-Wellen-Interferometern. Im Gespräch mit Susanne Päch erläutert …
Wettrennen im Dunklen : Die forschungspolitische Dimension von GroßprojektenHinter den Kulissen internationaler Forschungsprojekte läuft ein harter Wettbewerb. Wie in der Industrie wird versucht, Forscher aus konkurrierenden Projekten abzuwerben.
Elektromobilität : Mehr Reichweite für ElektroautosDieses fünfminütige Video des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt – unkommentierte Animationen, untermalt mit elektronischer Musik – ist sicher kein …
Quanten-Zauberei : Physiker delokalisieren Moleküle in Materiewellen-InterferometernDer Quanten-Nanooptiker Markus Arndt delokalisiert Materieteilchen.
Dunkle Materie : "Xenon 1 T" mit Reinheits-GebotSuche nach Dunkler Materie erfordert technologische Extraklasse
Stringtheorie : Bohemian GravityGeht es um eine Theorie, die so ziemlich alles erklären soll – also um die Welttheorie, die so genannte Theory for Everything –, denken wir erst einmal nicht …
Materialwissenschaft : Kalt oder lieber thermisch?Was stellt man eigentlich mit Neutronen an? Man untersucht Struktur und Funktion der Materie und entwickelt "Materialien für morgen". Wie das geht, mal mit …
Alltagsphysik : Waschbrettpiste im LaborEigentlich sollten Straßenbauer das Problem der Waschbrettpisten oder Wellblechpisten längst im Griff haben, denn es existiert schon fast seit jener Zeit, als …