Wissenschaftsgeschichte : Die Geschichte der Physik in animierten BildernWas haben Äpfel mit Schwarzen Löchern zu tun? Wer dieses Video gesehen hat, kennt die Antwort: Bei beiden spielt die Gravitation eine wichtige Rolle! Mit …
Optik : Wie sieht eine Fliege von innen aus?Wie sieht eine Fliege von innen aus? Laserstrahlen machen den gesamten Körper dieses Tiers sichtbar – so, als würde man es in feinste Scheiben schneiden – und …
Physik : Pendeln für Anfänger und FortgeschritteneFoucault-Pendel sind faszinierend: Ihr erstaunliches Verhalten zeigt uns, dass wir auf der Oberfläche eines rotierenden Planeten leben. (Physiker würden …
Fluiddynamik : Turbulente BilderweltenTurbulenzen, also chaotische Bewegungen etwa von wirbelndem Wasser oder von Luft, sind selbst für Physiker und Mathematiker eine harte Nuss. Eine komplette …
Materialforschung : Haben Sie je ein einzelnes Atom gesehen?Wissenschaftler an der University of California in Los Angeles haben einen Weg gefunden, per Elektronentomographie erstaunlich detaillierte Abbildungen von …
Überraschendes Experiment : Levitron oder Der schwebende KreiselWäre es nicht schön – und nützlich –, wenn wir Objekten gegen die Schwerkraft zum freien Schweben verhelfen könnten? Tatsächlich gelingt das seit langem, zum …
Mikrokosmos : Lebende Bakterien im RöntgenporträtLässt sich die Auflösung eines Mikroskops, wie wir es alle aus dem Bio-Unterricht kennen, eigentlich noch verbessern? Arbeiten wir mit gewöhnlichem Licht, so …
Quantenphysik : Quanten-JongleureMarkus Arndt ist Professor für Quanten-Nanophysik und experimentiert an der Uni Wien mit Materie-Wellen-Interferometern. Im Gespräch mit Susanne Päch erläutert …
Wettrennen im Dunklen : Die forschungspolitische Dimension von GroßprojektenHinter den Kulissen internationaler Forschungsprojekte läuft ein harter Wettbewerb. Wie in der Industrie wird versucht, Forscher aus konkurrierenden Projekten abzuwerben.