Quanten-Zauberei : Physiker delokalisieren Moleküle in Materiewellen-InterferometernDer Quanten-Nanooptiker Markus Arndt delokalisiert Materieteilchen.
Dunkle Materie : "Xenon 1 T" mit Reinheits-GebotSuche nach Dunkler Materie erfordert technologische Extraklasse
Stringtheorie : Bohemian GravityGeht es um eine Theorie, die so ziemlich alles erklären soll – also um die Welttheorie, die so genannte Theory for Everything –, denken wir erst einmal nicht …
Materialwissenschaft : Kalt oder lieber thermisch?Was stellt man eigentlich mit Neutronen an? Man untersucht Struktur und Funktion der Materie und entwickelt "Materialien für morgen". Wie das geht, mal mit …
Alltagsphysik : Waschbrettpiste im LaborEigentlich sollten Straßenbauer das Problem der Waschbrettpisten oder Wellblechpisten längst im Griff haben, denn es existiert schon fast seit jener Zeit, als …
Teilchenlabor in den Anden : Kosmische Strahlung bringt die Atmosphäre zum ultravioletten LeuchtenEine gewaltige Zahl von hochenergetischen Teilchen fliegt durch das Weltall. Man nennt sie Kosmische Strahlung.
Pierre-Auger-Observatorium : Weltraumteilchen im WassertankDas Pierre-Auger-Observatorium misst kosmische Höhenstrahlung
Urknall : Subatomares KatastrophenszenarioSimulation als Mittler zwischen Fundamentaltheorie und Experiment
Experiment : Laufen ohne festen Boden unter den FüßenDiese Frage, warum man beim Lauf über eine breiige Masse, ohne festen Boden unter den Füßen, recht weit kommen kann, hat schon viele Wissenschaftler beschäftigt …
Flüssigkeitsdynamik : Turbulent gezapftWissenschaft muss nicht trocken sein, wie Hartmut Seyfried, emeritierter Professor für Geologie und Planetologie, mit seinem Vortrag "Fluid- und gasdynamische …