Covid-19Angriff aufs Nervensystem Sars-Cov-2 befällt auch Neurone. Nun konnten Forscher erstmals intakte Viruspartikel in den Nervenzellen der Riechschleimhaut von verstorbenen Patienten sichtbar machen.von Daniela Mocker
Visuelle Wahrnehmung : Vorsicht, Drehwurm!Nicht nur Menschen lassen sich von dieser optischen Illusion täuschen: Auch Fliegen sehen beim Anblick der farbige Kreise Bewegung, wo gar keine ist.
Neue Gehirnkarte : Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
Mikroskopie : Nervenbahnen eines HühnerembryosMit der Lichtscheibenmikroskopie lassen sich schon länger beeindruckende Aufnahmen von präparierten Tieren machen. Nun haben Forscher sie weiterentwickelt.
Neurowissenschaft : Die durchsichtige MausEine neue Technik lässt das Innere von Nagern hell aufleuchten. So lassen sich Nervenbahnen in ungeahntem Detail nachvollziehen.
Hirnforschung : Weit verzweigtJedes Neuron in einer anderen Farbe: In aufwändiger Kleinarbeit haben Forscher den Verlauf von 300 Nervenzellen im Mäusegehirn sichtbar gemacht.
Neurowissenschaft : Neuron umrankt MäusehirnEin neues Verfahren erlaubt es Forschern, Nervenzellen besser sichtbar zu machen als bisher. Bei Mäusen sind die ersten Resultate verblüffend.
Transparenz : Die Maus durchschautDank eines Lösungsmittelgemisches werden Organe durchsichtig - oder sogar ganze Tiere, die mitsamt ihrer komplexen inneren Strukturen in 3-D bewundern werden können.
Hirnforschung : Wörterbuch im KopfVerschiedene Wörter aktivieren auch verschiedene Areale im Gehirn. Das zeigt nun eine eindrucksvolle Hirnkarte.
Wissenschaftsfotografie : Die schönsten Bilder des Jahres 2015Am Ende hat eine Sonde das Rennen als Fotograf des Jahres gemacht - mit Aufnahmen vom Rand des Sonnensystems. Die Konkurrenz um das wundervollste Wissenschaftsbild 2015 war groß.
Bildgebung : Blick aufs Detail Mit der "ultrafast ultrasound localization microscopy" lassen sich jetzt auch winzige Strukturen darstellen – zum Beispiel die Mikrogefäße im Gehirn einer Ratte.
Optogenetik : Drahtlose MausEin blaues Leuchten unter der Haut aktiviert speziell präparierte Nervenzellen. Dank neuer Drahtlostechnik können Forscher nun auf Glasfaserkabel verzichten.
Nervensystem : Erregungswellen im LarvenkörperNeue Verfahren machen es möglich, einem kompletten Nervensystem bei der Arbeit zuzusehen. Hier kriecht eine Taufliegenlarve rückwärts.
Hirnforschung : Neuronaler SchnappschussAktive Neurone dauerhaft und großflächig sichtbar zu machen, war für Neurowissenschaftler bisher schwierig. Das Protein CaMPARI schafft nun Abhilfe.
: Liniennetz mal andersDie Pläne von S- und U-Bahn-Netzen sehen für viele Reisende ziemlich verwirrend aus. Forscher schaffen Abhilfe - mit Linienplänen, die auf psychologischen Studien beruhen.
Gehirnentwicklung : Was das Gehirn in Form bringtFurchen, Windungen und Spalten. Ein Gel zeigt, wie die Struktur der Großhirnrinde entstehen könnte.