: Geduldige RabenWenn eine bessere Belohnung winkt, können Raben und Krähen sich durchaus beherrschen, ein Futterstück sofort zu fressen.
: Die Schöne wird zum BiestEine optische Illusion verwandelt hübsche Frauengesichter in hässliche Monster – wenn man sie in schneller Folge hintereinander sieht.
: MundwerkzeugMuschelmahlzeit? Aber gern. Doch um an die Leckerei zu kommen, muss dieser Schwarzfleck-Zahnlippfisch erst einmal ganzen Körpereinsatz zeigen.
: Süße OffenbarungKeine Bonbons, sondern die Sinneszellen einer Geschmacksknospe präsentieren sich hier im mikroskopischen Porträt. Und sie haben mehr in sich, als man bisher dachte.
: Genetische LotsenSchön ordentlich gekämmt? Eher schön ordentlich in Bahnen gelenkt - ohne die richtigen Wegweiser hätten diese Nervenzellaxone in Kuddelmuddel geendet.
: Spielende KriechtiereKönnen Tiere "spielen"? Ein klarer Fall, meinen Psychologen nach einem Blick auf Schildkröten, Fische, Reptilien und passendes Spielzeug.
: Menschen auf der Roten ListeNicht nur Tiere und Pflanzen sind vom Aussterben bedroht - auch menschliche Völker verschwinden mitsamt ihrer Kultur völlig. Wo sie der Fortschritt an den Rand drängt und sie aus ihrer Heimat vertreibt, setzt sich Survival International für ihr Überleben im 21. Jahrhundert ein.
: Wer ist dieser Mann?Erkennen Sie, wer hier zu sehen ist? Wenn nicht, machen Sie die Schattierung um seine Augen verantwortlich - sie lässt unseren Sehsinn an Negativbildern scheitern.
: "Science" Top Ten 2008 Pünktlich vor Weihnachten präsentiert die Redaktion des Fachmagazins "Science" die aus ihrer Sicht wichtigsten Forschungsfelder des zu Ende gehenden Jahres. Neben einem "Durchbruch des Jahres" küren sie neun weitere Bereiche ohne Rangordnung.
: Gefährliches MahlSo hübsch, so gefährlich: Pfeilgiftfrösche warnen mit ihren grellen Farben Fressfeinde, dass sie ungenießbar sind.