NaKlar! : Wie viele Freunde kann ein Mensch haben?Schon die Urahnen des Menschen beschränkten ihre Kontakte auf einen Kreis von höchstens 150 Personen. Den Grund vermuten Forschende in der begrenzten Kapazität des Gehirns.
NaKlar! : Sind Einzelkinder besonders narzisstisch?Ein Kind ohne Bruder und Schwester, heißt es oft, ist verwöhnt, egoistisch und unfähig, mit anderen zu teilen. Ist an den Vorurteilen irgendetwas dran?
NaKlar! : Wo beginnt ein Trauma?Die Coronapandemie trifft viele von uns hart – aber können solche Ereignisse wirklich ganze Gesellschaften kollektiv traumatisieren? Und was würde das für den Einzelnen bedeuten?
NaKlar! : Warum wird atomarer Wasserstoff im All nicht zum stabilen H2-Molekül? In HII-Gebieten ist atomarem Wasserstoff auffallend stabil. Welcher Mechanismus verhindert die energetisch viel günstigere Verbindung der H-Atome zum Molekül H2?
NaKlar! : Wie konnte Johannes Kepler sein 3. Gesetz herleiten?Kepler standen langjährige Beobachtungsreihen der genauen Planetenpositionen zur Verfügung, die Tycho Brahe und seine Assistenten aufgenommen hatten. Die Bahn ...
NaKlar! : Was verrät die Handschrift über uns?Lässt sich an der Handschrift irgend etwas über den Charakter eines Menschen ablesen? Anhänger der Grafologie schwören darauf, die Studienlage ist nicht völlig überzeugend.
NaKlar! : Warum sind die Bildschirmfarben beim Programmieren oft umgekehrt? Hell leuchtende Zeichen auf dunklem Grund: einst der Technik geschuldet, heute vor allem Geschmackssache.
NaKlar! : Verrät die Stimme, wie alt jemand ist?Wenn wir die Augen schließen und jemanden sprechen hören, ist es nicht immer einfach zu wissen, wie alt die Stimme ist. Oft raten wir aber ziemlich gut. Wie schaffen wir das?
NaKlar! : Was unterscheidet »astronomische« und »physikalische« Zeit?Vor der Erfindung der Atomuhr war umstritten, wie man Zeit am besten misst. Mit dem täglichen Lauf der Sonne? Oder dem Mond- und Planetenlauf?
NaKlar! : Gibt es mehr als zwei Geschlechter?Der Mediziner Olaf Hiort erklärt, wie facettenreich die biologische Geschlechtsentwicklung und die Geschlechtsidentität sind.