Gedächtnis: Kann man etwas absichtlich vergessen?Schlechte Erinnerungen einfach vergessen können – wer wünscht sich das nicht manchmal? Doch selbst wenn es gelingt, ist das Vergessene nicht unwiederbringlich gelöscht.
Emotionen: Fühlt man sich nach dem Weinen besser?Tränen wird eine kathartische Wirkung nachgesagt. Doch offenbar wirken sie nur unter bestimmten Umständen befreiend.
Konzentration: Kann man ohne Frühstück schlechter denken?Hängt der Magen in den Kniekehlen, streikt gefühlt auch der Kopf. Um das zu ergründen, wird im Dienst der Wissenschaft das Müsli gestrichen.
Verhaltensänderung: Wie lange dauert es, eine neue Gewohnheit zu entwickeln?Mehr Sport treiben, mehr Gemüse essen: Um einen guten Vorsatz zu einer täglichen Routine werden zu lassen, braucht es viel Durchhaltevermögen. Aber wie viel genau?
Besserwisserei: Warum halten wir uns im Nachhinein für schlauer?Wir können die Zukunft schlechter vorhersagen, als wir glauben. Grund dafür ist eine verbreitete Denkfalle namens »Rückschaufehler«.
Treue: Gehen Männer mit tiefer Stimme eher fremd?Der Stimmklang kann uns so manches über den Charakter des Sprechers verraten. Mit unserer Intuition liegen wir überraschend oft richtig.
Sinne: Können Schwangere besser riechen?Viele Schwangere haben den Eindruck, Gerüche plötzlich viel intensiver wahrzunehmen. In Wahrheit steckt etwas anderes dahinter.
Hirnreifung: Wann ist das Gehirn erwachsen?Wenn wir 18 werden, gelten wir offiziell als volljährig. Das Gehirn hinkt jedoch ein wenig hinterher: Erst mit Mitte bis Ende 20 ist seine Entwicklung abgeschlossen.
Steinzeit: Waren Neandertaler wirklich dumm?Der ausgestorbene Verwandte des modernen Menschen konnte Feuer machen, Werkzeuge erfinden und wahrscheinlich sogar sprechen.
Gute Frage: Sind Menschen, die Stimmen hören, psychisch krank?Akustische Halluzinationen sind ein beliebtes Stilmittel in Horrorfilmen. Doch das transportiert ein falsches Bild. Auch Gesunde können Stimmen hören, wo keine sind.