detektor.fm : AKW der Generation IVIm Podcast sprechen wir über Atomkraftwerke der sogenannten Generation IV
detektor.fm : Wie kann Zukunft erforscht werden?Podcast: Die steigende Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus ist besorgniserregend und der Ausgang der Pandemie ungewiss.
Spektrum-Podcast : Der Dunklen Materie auf der SpurRobert Gast beschreibt im Podcast, warum so viel Energie in die Suche nach der Dunklen Materie investiert wird. Außerdem geht es um Antisense-Therapien und Wettervorhersagen.
detektor.fm : Wie erkennt der Mensch seine Umwelt?Podcast: Wie nehmen wir Objekte und unsere Umwelt wahr?
detektor.fm : Stimme und SexualitätDie Stimme ist ein Geschlechtsmerkmal. Was sie über uns verrät und wer auf welche Stimmen steht, besprechen wir in dieser Podcastfolge.
detektor.fm : Schwarze Löcher: Wie erforscht man das Unsichtbare?Das Forschungsquartett spricht im Podcast darüber, wie man Schwarze Löcher erforscht.
Detektor.fm : 100 Jahre Kunststoffe – Grund zum Feiern?Die Entdeckung der chemischen Stoffklasse Kunststoffe ist 100 Jahre her. Können Kunststoffe auch nachhaltig sein? Darüber spechen wir im Podcast.
Grams' Sprechstunde : Was ist bei einer Patientenverfügung zu beachten?Wie formuliere ich eine Patientenverfügung, so dass sie im Notfall auch rechtswirksam greift? Natalie Grams und Christian Nobmann erklären es im Podcast.
detektor.fm : SanddornPodcast: Als »Zitrone des Ostens« beinahe vergessen, avanciert der Sanddorn durch das Engagement einiger Enthusiasten zum regionalen Superfood.