CRISPR/Cas9 : Der Kampf um die Genschere fängt erst anDer Patentstreit um CRISPR/Cas9 ist entschieden, doch weitere Konflikte sind absehbar. Die Zukunft des Gene Editing wird vor Gericht ausgekämpft, erklärt Lars Fischer.
Geräuschempfindlichkeit : Misophonie – ein Defekt im Gehirn?Eine Abnormität im Gehirn lasse Menschen extrem sensibel auf bestimmte Geräusche reagieren, schreiben Forscher. Kognitionsforscher Stephan Schleim ist nicht überzeugt.
March for Science : Erst demonstrieren, dann redenIst die Protestkundgebung, die Forscher in Washington planen, kontraproduktiv? Sie sollte jedenfalls nicht davon ablenken, was Wissenschaftler nun eigentlich leisten müssen.
Alternative Energiewende : Trumps Großangriff auf den UmweltschutzMaulkorberlass, Pipelinebau und Geldsperrungen: Die ersten Amtstage von US-Präsident Donald Trump lassen erahnen, dass Umweltschutz unter seiner Ägide nichts mehr zählt.
Resistenzen gegen Antibiotika : Wie man unbesiegbare Bakterien besiegtDer Tod einer US-Amerikanerin zeigt: Bakterien, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft, sind jetzt Realität. Lars Fischer erklärt, was man dagegen unternehmen kann.
Vince Ebert extrapoliert : Die Aussicht auf AliensGibt es weiteres Leben im All? Die Aussichten darauf stehen nicht schlecht. Die Frage ist eher, ob wir Kontakt haben sollten?
Artensterben : Wir dürfen die Insektenkrise nicht ignorierenDas Artensterben hat die Insekten erfasst - ihr Verschwinden wird mit einem Achselzucken quittiert. Dabei hängen wir von ihnen ab. Wir müssen sie schützen, fordert Axel Hochkirch.
Freistetters Formelwelt : Immer Chaos bei der FortpflanzungHinter der scheinbar harmlosen Fassade simpler Formeln lauert in der Naturwissenschaft fast immer das Chaos! Aber auch das lässt sich zum Glück in mathematische Gleichungen fassen.
Freistetters Formelwelt : Die Grenzen des Möglichen überwinden"Die schönsten Gedichte verfasst die Natur für Mikroskope und Teleskope." Aber um sie so richtig genießen zu können, muss man zuerst ein paar Grenzen überwinden.
Gesellschaft : Meinung: Deutsche vertrauen der Wissenschaft dochKaum die Hälfte aller Deutschen glaubt der Wissenschaft laut dem Wissenschaftsbarometer 2016. Ein Misstrauensvotum für die Forschung? Martin Ballaschk widerspricht.