Feuerökologie: Lasst es brennenUSA, Russland, Südeuropa: Weltweit steht wieder Wald- und Buschland in Flammen. Lasst es öfter einfach brennen, fordert Daniel Lingenhöhl.
Meere: Rettet die OstseeSauerstoffinfusionen sollen das Meer zwischen Dänemark und Russland retten. Doch das ist der falsche Ansatz, kommentiert der Geowissenschaftler Daniel Conley.
Rio+20: 20 Jahre VersagenGroß waren die Versprechungen beim UN-Umweltgipfel von Rio de Janeiro 1992: Nachhaltig sollte die Welt entwickelt werden. Rio+20 zeigt, dass die Politik nichts gehalten hat.
Naturschutz: Atempause für Amazonien Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff hat nun doch ein heikles Waldgesetz entschärft. Damit wird das Land seiner globalen Verantwortung gerecht, meint Daniel Lingenhöhl.
Forschung: Verteidigt die Evolutionstheorie! Kreationisten stürzen sich auf jede vermeintliche Lücke der Evolutionstheorie. Doch Wissenschaftler können und sollen dagegenhalten, fordert der Paläontologe Russell Garwood.
Publikationen: Risse im Fundament der WissenschaftWas tun, wenn falsch-positive Resultate nicht korrigiert werden und sich immer weiter aufschaukeln? Sie könnten das Bild der Forschung schwer schädigen.
Kernkraft: Vergrabt endlich das PlutoniumDas Recycling von Plutonium ist aufwändig und teuer. Deshalb sollte Großbritannien voranschreiten und das Spaltprodukt direkt entsorgen.
Energiewende: Wider den Gegenwind Trotz hoher Kosten: Am Ausbau der Windkraft auf dem Meer führt kein Weg vorbei. Denn nirgends weht der Wind konstanter.
Forschungspolitik: Raus aus der Föderalismusfalle!Um den Bund besser an der Wissenschaftsförderung beteiligen zu können, soll das Grundgesetz geändert werden. Ein richtiger Schritt für den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Energie: Zehn Jahre reichen nicht zum UmstiegZehn Jahre reichen aus für den Ausstieg aus der Kernenergie, sagte Ortwin Renn, Mitglied der Ethikkommission, im Interview mit spektrum.de. Konrad Kleinknecht widerspricht.