Weltklimagipfel : In Cancún müssen wir mit Bedacht vorgehen Der Weltklimagipfel in Cancún sollte Gespräche über hochgesteckte Ziele vermeiden, meint Yvo de Boer: "Erst einmal müssen wir die Menschen vom grünen Wachstum überzeugen."
Ökonomie : Muss Wachstum sein?Ziel unserer Weltwirtschaft sollte es sein, Stabilität, Krisenfestigkeit und Wohlergehen zu stärken – nicht ein wachsendes Bruttosozialprodukt, findet Peter Victor.
Naturschutz : Das Wunder von Nagoya?In den letzten zwei Wochen tagte die Weltgemeinschaft im japanischen Nagoya, um über den Schutz der Artenvielfalt zu verhandeln - offensichtlich mit Erfolg.
Angemerkt! : Serengeti kommt unter die RäderEine Straße bedroht die Serengeti - das weltberühmte Naturparadies. Nun richten Forscher in "Nature" einen Appell an die tansanische Regierung, den Bau zu verhindern.
Wissenschaftliches Publizieren : Sollte neue Langlebigkeitsstudie besser beerdigt werden?Gene, die ein langes Menschenleben versprechen, können recht einfach identifiziert werden, versprach jüngst eine Studie. Vielleicht war sie aber grob fehlerhaft.
Angemerkt : Aus der FischOb eine Tier- oder Pflanzenart geschützt werden soll, entscheidet nicht ihre Seltenheit, sondern mittlerweile meist ihr Handelswert. Delikate Fische haben deshalb schlechte Karten.
Angemerkt! : Torpedierte GlaubwürdigkeitGrobe Fehler bringen den Weltklimarat in Misskredit. Ein Kommentar von Daniel Lingenhöhl.
Angemerkt! : Maximal minimalDer Klimagipfel von Kopenhagen war ein Misserfolg. Die Staatengemeinschaft konnte sich nicht einmal auf einen schwachen Vertrag einigen.
Kommentar : Wie wäre es mit Sachargumenten?Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf antwortet auf die Kritik von Hans von Storch
Angemerkt! : VersenktSie hatten sich schon geeinigt, und der politische Streit zwischen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und Bundesforschungsministerin Annette Schavan über ein …