Klimawandel : Die arktische TodesspiraleDas Meereis am Nordpol zieht sich dramatisch zurück. Womöglich helfen nur noch technische Eingriffe, um zu retten, was noch davon übrig ist.
Fangquoten : Der Niedergang der FischeMuss sich die Menschheit Sorgen um eine ihrer wichtigsten Proteinquellen machen? Viele Fischgründe sind jedenfalls stark übernutzt, könnten sich aber erholen.
Erdbeben : Bequeme SündenböckeSieben Angeklagte werden verurteilt, weil sie die Gefahr eines Erdbebens unterschätzten. Doch das Urteil gegen die Wissenschaftler lenkt von den Versäumnissen anderer ab.
Umweltschutz : Brauchen wir den Weltklimarat noch?Vor fünf Jahren erhielt der IPCC den Friedensnobelpreis. Die beiden deutschen Klimaforscher Ottmar Edenhofer und Hans Joachim Schellnhuber diskutieren, ob er noch nötig ist.
Nobelpreise : Ehrenvolles DilemmaDa inzwischen vor allem Arbeitsgruppen, nicht Individuen, die hochrangige Forschung vorantreiben, sollte die Nobelstiftung ihre Preisvergabe überdenken.
Klimawandel : Der Trend geht klar nach obenDer anthropogene Klimawandel schreitet voran, allen natürlichen Schwankungen zum Trotz. Ein El-Niño-Ereignis im Pazifik dürfte 2013 zusätzlich erwärmen.
Energiewende : Noch eine Ohrfeige für die PolitikAgrarsprit und Biogas gelten als saubere Energiequelle. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina erteilt ihr nun eine deftige Abfuhr, kommentiert Daniel Lingenhöhl.
Feuerökologie : Lasst es brennenUSA, Russland, Südeuropa: Weltweit steht wieder Wald- und Buschland in Flammen. Lasst es öfter einfach brennen, fordert Daniel Lingenhöhl.
Meere : Rettet die OstseeSauerstoffinfusionen sollen das Meer zwischen Dänemark und Russland retten. Doch das ist der falsche Ansatz, kommentiert der Geowissenschaftler Daniel Conley.
Rio+20 : 20 Jahre VersagenGroß waren die Versprechungen beim UN-Umweltgipfel von Rio de Janeiro 1992: Nachhaltig sollte die Welt entwickelt werden. Rio+20 zeigt, dass die Politik nichts gehalten hat.