Hirschhausens Hirnschmalz : Eben nicht wie bei MutternWie motiviert man Menschen dazu, weniger Fleisch zu essen? Unser Kolumnist Eckart von Hirschhausen spielt verschiedene Optionen durch – und denkt über ein Luxusgemüse nach.
Waldsterben : Die vergessene Krise Es brennt in Brasilien, Bolivien, Sibirien, Neuguinea und weiten Teilen Afrikas. Doch die Öffentlichkeit beachtet die Feuer dieses Jahr kaum, kommentiert Daniel Lingenhöhl.
Storks Spezialfutter : Wir hätten es alle wissen könnenEin System, das Schweinebraten für vier Euro das Kilo produziert, muss Mensch und Tier ausbeuten. Vom Corona-Ausbruch bei Tönnies braucht sich darum niemand überrascht zu geben.
Hirschhausens Hirnschmalz : Mehr Fledermaus-Videos!Wildtierhandel gefährdet nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch uns: Fledermäuse, Ratten und Schuppentiere sind Wirte tausender Viren, die von Tier zu Mensch übertragbar sind.
Storks Spezialfutter : Weniger für die TonneHat uns die Coronakrise mehr Wertschätzung für unsere Lebensmittel gelehrt? Zu wünschen wäre es. Dänemark ist im Kampf gegen die Verschwendung deutlich weiter.
Springers Einwürfe : Ewiges WachstumIm Prinzip ist es möglich: Die Wirtschaft wächst einfach immer weiter, ohne dabei den Planeten zu schädigen. In der Praxis ist das leider alles andere als einfach.
Storks Spezialfutter : Erst kommt das Marketing, dann die MoralSeit einem Jahr verrät ein freiwilliges Label, aus welcher Haltungsform Fleisch stammt. Und jetzt? Alles »4 - Premium«? Natürlich nicht. Eine echte Kennzeichnungspflicht muss her.
Springers Einwürfe : Der Haken an der SacheKluge Krähen gebrauchen Werkzeug, um an Nahrung zu gelangen. Die erstaunlichen Fähigkeiten beruhen nicht allein auf gegenseitigem Abschauen.
Zeitdiagnosen : Wenn die Ursache der Krise als Lösung verpackt wirdÜber Nachhaltigkeit will kaum einer reden in der Krise. Dabei ist sie die Krisenwissenschaft par excellence. Sie verrät, warum wir mit alten Rezepten nicht weiterkommen.
Springers Einwürfe : Gleichheit und GerechtigkeitSpieltheoretische Simulationen zeigen: Eine Gesellschaft von Egoisten kann zwar zusammenarbeiten. Extreme Einkommensungleichheit allerdings macht Kooperation unmöglich.