: Blitzschnell durchs Röhrchen Die Kapillarität ist auf den ersten Blick schon ein erstaunliches Phänomen: Taucht man das Ende eines Strohhalms in Wasser, so steigt dieses bis zu einer …
: Krebs durch Biodiesel?Durch die Verbrennung von Biodiesel aus Raps können verstärkt krebserregende Stoffe freigesetzt werden. Zu diesem Ergebnis kommen schwedische Wissenschaftler …
: Flüssige Salze Salze sind für gewöhnlich feste Substanzen. In flüssiger Form begegnen sie einem in der Regel nur als Würze in der Suppe. Und um beispielsweise normales …
: Flüssige DNA - und nun?Forschern der University of North Carolina gelang es erstmals, die komplexen, helixförmigen Moleküle der DNA zu schmelzen. Bisher lag die Erbsubstanz nur in …
: Farbempfindliches SilberoxidRobert Dickson und seine Kollegen vom Georgia Institute of Technology haben festgestellt, dass Silberoxid farbempfindlich ist. Je nach eingestrahlter Farbe …
: Magnetismus gegen AlgenbewuchsBritische Wissenschaftler schlagen den Einsatz magnetischer Felder gegen Algenbewuchs bei Schiffsrümpfen vor. Jill Shaw vom Glasgow Marine Technology Centre …
: Aus für SchweißgeruchForscher des Deutschen Textilforschungszentrums Nord-West (DTNW) in Krefeld haben ein spezielles weißes Pulver entdeckt, das Schweißgeruch vermeiden soll. Der …
: Holzschutz mit superkritischen KohlenstoffDas australische Forschungsinstitut CSIRO entwickelt derzeit ein neues Verfahren, bei dem Holzschutzmittel durch superkritisches Kohlendioxid in die Holzfaser …
: Die Science-Top-Ten des Jahres 2000 Das Wettrennen um die Entzifferung des menschlichen Genoms beherrschte im letzten Jahr die Schlagzeilen, bis Wissenschaftler sowohl des Humangenomprojekts als …
: Die Füllung macht's Nanoröhrchen haben wie ihre zahlreichen Verwandten im Nanokosmos weltweit Hochkonjunktur. Betrachtet man die bizarren Miniaturgestalten, könnte man meinen, …