: Sauerstoff - Gefahr für das Weltklima? In den Feuchtgebieten der nördlichen Breiten sind rund 455 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gespeichert - das entspricht einem globalen industriellen CO2-Ausstoß …
: NettogewinneGrasland speichert insgesamt mehr Kohlendioxid, als durch die Zersetzung der Pflanzen frei wird - zumindest während eines Zeitraums von einigen Jahren. Zu …
: Magnetismus gegen AlgenbewuchsBritische Wissenschaftler schlagen den Einsatz magnetischer Felder gegen Algenbewuchs bei Schiffsrümpfen vor. Jill Shaw vom Glasgow Marine Technology Centre …
: Umweltfreundliches StartenAmerikanische Ingenieure haben ein Patent für eine neue Technik angemeldet, mit der die Autoabgase beim Starten um mehr als die Hälfte reduziert werden sollen. …
: Klima in der Achterbahn Die letzte Eiszeit begann vor etwa 100 000 Jahren und endete vor 10 000 Jahren. Die abrupten Klimawechsel, die innerhalb dieser Eiszeit immer wieder …
: Frühreife Erde Eigentlich waren sich die Geowissenschaftler einig, dass es wohl an die 700 Millionen Jahre gedauert hat, bis sich auf der 4,5 bis 4,6 Milliarden …
: Holzschutz mit superkritischen KohlenstoffDas australische Forschungsinstitut CSIRO entwickelt derzeit ein neues Verfahren, bei dem Holzschutzmittel durch superkritisches Kohlendioxid in die Holzfaser …
: Mikrobenjagd im ewigen EisWissenschaftler der NASA beabsichtigen, im Eis der Antarktis nach Mikroorganismen zu suchen und damit Methoden zu erproben, die sie später auf dem Mars oder dem …
: Kalt und warm und warm und kalt Wenn von Klimaveränderungen die Rede ist, geht es meist um Erwärmungen oder Abkühlungen, die sich auf der ganzen Erde auswirken. Zwar mögen diese je nach …
: Falscher Alarm Am 8. November 1999 wurden Frühaufsteher in Norddeutschland Zeuge einer spektakulären Himmelserscheinung. "Ein heller Lichtschein über Norddeutschland und …