: Wann sind die Grenzen erreicht? In früheren Untersuchungen hatten Forscher die Phytoplanktonentwicklung in der Nähe des Ozonlochs und anderen Regionen gemessen und daraus ein …
: Mülltrennung kann die Gesundheit gefährden Für die Studie sammelten die Forscher Hausstaub von 99 niederländischen Wohnungen und Häusern. Analysiert wurden Stoffwechselprodukte von Bakterien und Pilzen …
: Kalte Fluten auf dem Weg nach Süden Auch Meereswissenschaftler treffen hin und wieder in den Weiten der Ozeane auf alte Bekannte: So entdeckte die Besatzung des US-amerikanischen …
: Bohrlöcher erzählen Erdgeschichte Seit dem Jahr 1500 hat die Temperatur der Erdoberfläche um etwa 1 Grad Celsius zugenommen, wobei die Hälfte des Anstiegs allein im 20sten Jahrhundert …
: Die Erde im Visier Am 11. Februar 2000 startete die Raumfähre Endeavour mit sechs Astronauten, darunter auch ein Deutscher, und zwei Radarsystemen an Bord zur Shuttle Radar …
: Eine starke Lösung? Viele Städte in Entwicklungsländern haben große Probleme mit ihrem Trinkwasser. Unter anderem sind die Gehalte an gelösten toxischen Metallen oft zu hoch. …
: Chlormethan aus dem Erdreich Dass halogenierte Kohlenwasserstoffe nicht nur vom Menschen produziert und freigesetzt werden, sondern auch von der Natur selbst, war Wissenschaftlern schon …
: Eine Batterie in der Tiefe Tote organische Materie sinkt im Meer zu Boden und dient unzähligen Mikroorganismen als Nahrung. Aus der Oxidation des Materials gewinnen sie ihre Energie, …
: Vermehrtes Algenwachstum 'pumpt' verstärkt Kohlendioxid ins Meer Die Meere sind auf unserem Planeten der größte aktive Speicher für das Treibhausgas Kohlendioxid. In ihnen ist etwa 50-mal mehr CO2gelöst, als derzeit in der …
: Geheimnisvolle Kugelblitze Kugelblitze treten während Gewittern auf. Sie haben eine leuchtende, kugelartige Gestalt von der Größe eines Kinderkopfes und scheinen in einigem Abstand vom …