: Tiefgekühlte Vielfalt Wenn ein Objekt der wissenschaftlichen Neugierde zu klein ist, greifen Forscher seit Generationen zum Mikroskop und machen es - virtuell - größer. Eine …
: Wüstenbildung im Computer Aus Analysen fossiler Pflanzenpollen und Knochen sowie aus Felszeichnungen weiß man, daß der Bereich der heutigen Sahara bis vor etwa 6000 Jahren überwiegend …
: Schmutzige Bleifüße Plötzliche Beschleunigung des Wagens und abruptes Bremsen können insbesondere den Kohlenmonoxid-Ausstoß im Innenstadtverkehr ums Siebenfache erhöhen. Die …
: Eine Sanduhr im wahrsten Sinne des Wortes Ein paar Millionen Jahre sind für Geologen nichts. Dennoch versuchen sie, das Alter von Gesteinen möglichst genau zu ermitteln, da sie aus der Art des …
: Segen und Fluch aus der Luft Algenblüten brauchen zum Wachsen Stickstoff, der unter anderem als Ammonium und Nitrat über die Luft und über Flüsse in die Meere eingeleitet wird. Die …
: Der Wind, der Wind, das himmlische Kind Der deutsche Windkraftmarkt boomt: Allein in den ersten Monaten dieses Jahres gingen bundesweit 228 Windturbinen neu ans Stromnetz. Mittlerweile sind mehr als …
: Schadstoffbelastete Geborgenheit In den USA erregen noch immer mißgebildete Frösche die besorgten Gemüter. Bis jetzt ist nicht restlos geklärt, was die Deformationen der Amphibien ausgelöst …
: Können Gletscher Vulkane ersticken? Ein Forscherteam um Allen F. Glazner von der University of North Carolina berichtet in den Geophysical Research Letters vom Juni 1999, daß nach ihrer …
: Wanderwege für Schmetterlinge Viele Tier- und Pflanzenarten sind durch die Vernichtung ihrer Lebensräume vom Aussterben bedroht. Die Gefahren gehen dabei nicht nur von großflächigen …
: Schwefelüberschuß bei Vulkanausbrüchen Die klimatischen Auswirkungen von Vulkanausbrüchen sind schon lange bekannt. Die Eruption von Tambora (Indonesien) im Jahr 1815 ist sehr wahrscheinlich …