: Atomare Hologramme Optische Hologramme werden erzeugt, indem man einen Gegenstand mit einem Laser beleuchtet. Der Strahl wird dafür zuvor geteilt. Der Objektstrahl wird von dem …
: Starke Leistung Magnete in umgangssprachlichem Sinne - in der Fachsprache genauer Dauermagnete genannt - begegnen uns überall, vom Schranktürverschluß über Elektromotoren bis …
: Zahnräder aus der Mikrowelle Dinesh Agrawal und seine Kollegen von der Pennsylvania State University berichten in Nature vom 17. Juni 1999, daß sie mit Mikrowellen aus einem …
: Sonnenfinsternis soll Foucault-Pendel beschwingen Ein Foucault-Pendel ist nichts weiter, als eine an einer langen Schnur aufgehängte Masse. Gerät sie in Schwingung, bleibt die Pendelebene aufgrund der …
: Wie Fliegen fliegen Des Rätsels Lösung: Die Insekten erzeugen zusätzliche Flugkraft durch außergewöhnliche aerodynamische Mechanismen. Diesen sind Fritz-Olav Lehmann von der …
: Mikrobläschen lernen schwimmen Einzellige Organismen wie zum Beispiel Bakterien bewegen sich meist dadurch, daß sie Zellfortsätze oder Proteinfäden rotieren lassen. Oft verwenden Bakterien …
: Der Mond von Minnesota Wenn die kosmische Partikelstrahlung auf die Erdatmosphäre trifft, erzeugen Kollisionen mit Atomkernen in der Atmosphäre Myonen: Elementarteilchen mit etwa …
: Die gekrümmte Welt der Theoretiker Die Idee, wie auf einer Welle durch den Raum zu surfen, brachte 1994 Miguel Alcubierre auf, heute am Max Planck Institut für Gravitationsphysik in Potsdam. …
: Neue Hoffnung für Solarzellen? In Solarzellen wird in einem Halbleiterkristall Strom durch einen photoelektrischen Prozeß erzeugt. Halbleiter unterscheiden sich von Isolatoren nur durch …
: Die Schmiere in der Mitte Der Haftreibungskoeffizient, so fand Guillaume Amontons vor 300 Jahren heraus, ist das Verhältnis zwischen Kraft und Last. Will man zum Beispiel einen …