: Zuviel für das Standard-Modell? Ein kollektives Schlucken ging am 24. Februar 1999 durch die Reihen der Teilnehmer bei einem internen Seminar am Fermi National Accelerator Laboratory …
: Wiedervereinigung setzt Erinnerungen frei Licht kann nämlich für einen flüchtigen Moment in einem Potentialtopf gespeichert werden, in diesem Fall innerhalb eines geschichteten Halbleiters aus …
: Ein Universum voller WIMPs Das Konzept von der Dunklen Materie geht auf die offensichtliche Diskrepanz zurück, die sich bei der Bestimmung der Massendichte im Kosmos mit drei …
: Ein aussagefähiges Trio Die Welt der Quantenmechanik ist anders als unsere Alltagswelt. Während es in der klassischen Physik entweder "hüh" oder "hott" heißt, kann im …
: Licht langsamer als Tempo 100 Im Vakuum ist das Licht rund 300 Millionen Meter pro Sekunde schnell, das enstpricht etwa einer Milliarde km/h. Bewegt es sich in einem stofflichen Medium, …
: 'Ich bin schon da' Ein Proton in Wasser - so lernen die Kinder in der Schule, und so steht es auch in den meisten Lehrbüchern der Chemie - bleibt kein einsames H+, sondern …
: Ultraschnelle Licht-Detektoren entwickelt Zugegeben: Täglich werden weltweit viele tausend Kilometer Kupferkabel für die Datenübertragung installiert. Doch die Zukunft gehört der Glasfaser. Bereits …
: Verformungen mit Überschall Bisher galt die Schallgeschwindigkeit als obere Grenze für alle mechanischen Pozesse einschließlich Verformungen. Atomistische Simulationen am Max-Planck …
: Ein Kristall aus Elektronen Es sieht aus wie viele Metalle, silbergrau und glänzend, sein Name ist "lanthandotiertes Calciumhexaborid". "Wir wissen nicht, was es für praktische Bedeutung …
: Newtons schweres Erbe Die Gravitationskonstante ist eine universelle Naturkonstante, die in Newtons Gravitationsgesetz über das Verhältnis der Anziehungskraft zum Abstand …