: Statt Jalousien Eigentlich wollten Robert Kostecki und Frank McLarnon von der Environmental Energy Technologies Division der Berkeley Labs die Leistungsfähigkeit …
: Saturns Geheimnis der ewigen Jugend Der Vergleich mit dem geflügelten Wort "mit Kanonen auf Spatzen schießen" wäre eine kräftige Untertreibung. Der Nova Laser, mit dem Gilbert Collins und …
: Cannelloni mit Halbleiterfüllung Die Begeisterung für elektronische Geräte mit einer Größe von nur wenigen Nanometern erfuhr vor ungefähr sieben Jahren einen gewaltigen Aufschwung. Damals …
: Mit voller Wucht Irgendwie umgehen die Teilchen der kosmischen Höhenstrahlung anscheinend die Geschwindigkeitsbegrenzung im Weltall. Beträgt ihre Energie mehr als 5*1019 …
: Ein Selbst-Baukasten aus DNA Ein Team von Wissenschaftlern von der New York University unter der Leitung des Chemikers Nadrian C. Seeman hat in Zusammenarbeit mit dem Computerexperten …
: Hinter die Grenzen des LichtsBisher stellte die Beugung des Lichts eine Grenze für bildgebende Verfahren an Molekülen dar. Das Licht "verwischt" und zwei Punkte, die dicht beeinander …
: Im Kielwasser des Lichtes surfen Das grundlegende Prinzip des Minibeschleunigers wird als wakefield effect bezeichnet: Ein Laserstrahl erzeugt bei der Ionisation eines Gases darin eine …
: Nach der Elektronik die Spintronik Genau das ist einem Wissenschaftlerteam der Yale University und der Bell Laboratories unter der Leitung von Sean E. Barrett gelungen. Zu ihrer eigenen …
: Chaotische Bilder Zum Teil liegt es daran, daß durch regelmäßiges Rühren einige der Ströme an ihren Ausgangspunkt zurückkehren. Ihr Weg mag zwar durchaus äußerst kompliziert …
: Der Ursprung der Einseitigkeit Im Jahre 1848 entdeckte Louis Pasteur, daß einige ansonsten identische Moleküle in verschiedenen räumlichen Anordnungen vorkommen können. Bei organischen …