: Klein, aber oho Im Jahre 1985 haben Wissenschaftler Fußball-artige Moleküle aus 60 Kohlenstoffatomen entdeckt, die sie auf den Namen Buckminsterfullerene tauften. Seitdem …
: Die Ruhe der verbotenen Zonen Elektronen können in Atomen, Molekülen und Festkörpern nur bestimmte Energieniveaus einnehmen, wobei gemäß dem Pauli-Verbot keine zwei Elektronen exakt den …
: Harte holographische Daten Die Information gelangt als Interferenzmuster zweier Laser mit gleicher Wellenlänge aber verschiedener Phasen in den Kristall. Dieser reagiert auf das Hell …
: Halbleiterbauelemente im NanometerbereichDie Anzahl der Elektronen, die in das zweidimensionale Elektronengas eingefüllt werden konnte, überstieg 1013 Elektronen pro Quadratzentimeter Fläche der …
: Warum es blitzt im Glas Sanjay Khare von der Ohio State University ist von der Sonolumineszenz fasziniert: "Wir reden hier über die physikalischen Bedingungen in einer völlig …
: Nanoröhren bleiben cool Ein Wissenschaftlerteam vom Georgia Institute of Technology berichtet in Science vom 12. Juni 1998, das es an Nanoröhren eine ballistische …
: Die Bindungen einzelner Moleküle messen Seit Jahren bemühen sich Wissenschaftler, mit Hilfe von Raster-Tunnelmikroskopen die Bindungen in einem Molekül zu untersuchen. Doch erst einem Team von …
: Mehr Chaos - mehr LichtKnappe 0,05 Millimeter Durchmesser hat der Mikrolaser, den die Forscher des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme mit ihren Kollegen der Yale …
: Wie die Prinzessin auf der ErbseDas Geheimnis der außergewöhnlichen Auflösung des Raster-Tunnelmikroskops (RTM) liegt in seiner dünnen Metallspitze. Diese steht unter elektrischer Spannung …
: Saison für Polarlichter Die Astronomen Patrick Newell, Ching Meng und Simon Wing vom Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University stellten fest, daß die Häufigkeit …