: So einfach wie möglich, so kompliziert wie nötig"Wir hoffen, daß es durch unsere Arbeit für alle, die mit dem Quark-Modell arbeiten, einfacher wird, einen Großteil der experimentellen Daten zu errechnen", …
: 'Himmlische Akkorde' zu Einsteins EhrenAuf dem Treffen der American Physical Society am 20. April 1998 stellten Fredercik Lamb von der University of Illinois in Urbana-Champaign und William …
: Von der Theorie zur PraxisBatterien geben Elektrizität ab, indem sie einen Elektronenstrom von einem negativen zu einem positiven Pol fließen lassen, wodurch ein Gerät angetrieben …
: Warum ist Eis, wie es ist?Ein internationales Physikerteam (J. Braun, A. Glebow, A. P. Graham, A. Menzel), das zur Gruppe von Peter Toennies vom Max-Planck-Institut für …
: Wasserstoff in einem SchrittHäufig wird Wasserstoff als der ultimative Energieträger angesehen, da bei seiner Verbrennung nur Wasser als "Abfallprodukt" entsteht. Das Gas ist im Prinzip …
: Auf den Spuren der Hochtemperatur-SupraleitungBereits 1957 veröffentlichten John Bardeen, Leon Cooper und Bob Schrieffer ein Modell zur Tieftemperatur-Supraleitung, das heute in Anlehnung an die …
: Eine Spielzeug-ZeitmaschineNach der gängigen Theorie müßten Zeitreisende nahe an das Schwarze Loch heran - bis jenseits des Ereignishorizonts. Das wäre eindeutig zu nahe, denn alles, was …
: Es schwankt und taumeltNach Auskunft von Michael J. Coleman, Dozent für Maschinenbau an der Cornell University, führt der kleine Roboter "wiederholbare, klappernde, menschenähnliche …
: Atemgas läßt Farbstoff leuchtenBisher konnte der Atmungssauerstoff nur im sogenannten "Nebenstromverfahren" gemessen werden. Dazu mußte ein Teil der ein- bzw. ausgeatmeten Luft über einen …
: Ein schöner RingDie Existenz des sogenannten "Einstein-Rings" folgt aus der Allgemeinen Relativitätstheorie, die Albert Einstein vor über 60 Jahren aufgestellt hat. Doch …