: Die Super-Atomuhr Auf der Conference on Precision Electromagnetic Measurement haben Carl Wieman von der University of Colorado in Boulder und dem Joint Institute for …
: Dünner geht es nimmer In Science vom 9. Juli 1998 beschreiben Elke Scheer von der Universität Karlsruhe und ihr multinationales europäisches Forscherteam, wie sie einzelne …
: Ein erster Blick auf das fehlende Neutrino? Neutrinos sind berüchtigt dafür, sich schwer nachweisen zu lassen - sobald eines im Labor entstanden ist, entwischt es flott durch den Tisch, den Planeten, …
: Gleich danach Julian Borill vom Lawrence Berkeley National Laboratory hat mit seinem Modell einen möglichen Zustand des Universums 10-35 Sekunden nach dem Urknall …
: Der bessere Diamant? Über die Eigenschaften und Perspektiven des kubischen Bornitrid diskutierten am 18. und 19. Juni 1998 auf Schloß Reisensburg mehr als 40 Wissenschaftler aus …
: Elektrochemie im Nanobereich Rolf Schuster, Viola Kirchner, Xinghua Xia, A. M. Bittner und Gerhard Ertl vom Fritz Haber Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben ein …
: Wenn es rauscht im Gehirn Wenn Hintergrundrauschen und ein schwaches Signal ähnliche Frequenzanteile haben, ergänzen sich beide und können die Signalstärke anheben. Wissenschaftler …
: Ein Schock für zehn Millionen Atome In einem Artikel, der am 26. Juni 1998 in Science veröffentlicht wurde, beschreiben Forscher des Los Alamos National Laboratory die dreidimensionale …
: Anziehende Bläschen Seit den frühen 70er Jahren wissen Wissenschaftler, daß zwei hydrophobe (wasserabweisende) Oberflächen einander stark anziehen, wenn sie im Wasser eng …
: Explodierende Eier und schlappe Pommes Ashim Datta und Hua Zhang von der Cornell University wollten genau wissen, warum die Erbsen aus dem Mikrowellenherd ausgetrocknet, der Kartoffelbrei …