: Es schwebt..."Für mich ist das die nächste Generation der behälterlosen Untersuchung", sagte Mike Robinson über den Electrostatic Levitator (ESL), der kürzlich im Marshall …
: Sturzflug in die TiefeDoch wie genau sind diese Schätzungen? Zuerst muß man den Falken vor dem Sturzflug entdecken, dann gerade die richtigen Instrumente zur Hand haben, wobei er …
: Besser, schneller, weiter...Vor etwas weniger als einem Jahr wurde von den Bell Laboratories ein Ultra-Breitband-Glasfaser-Verstärker vorgestellt. Mit diesem experimentellen Verstärker …
: Hüllen, die mehr können"Das ist ein völlig neues 'Intelligenzniveau' in Baustoffen", sagte Deborah Chung, Professorin für Maschinenbau sowie Luft- und Raumfahrttechnik an der …
: Noch kein Lichtblick bei der SonolumineszenzDer Versuchsaufbau kostete nur ein paar hundert Dollar: Ein tennisballgroßer Glaskolben ist mit destilliertem Wasser gefüllt, von dem ein Teil durch eine …
: Reibung bringt Köpfe zum RauchenDer erste Hinweis für diese elektrische Reibung erscheint in den Physical Review Letters vom 23. Februar 1998. Physiker haben herausgefunden, daß fester …
: Hinschauen heißt EingreifenUnter der Leitung von Mordehai Heiblum haben Forscher des Weizmann Institute of Science in einem Experiment, dessen Bedingungen sie streng kontrollieren …
: Nicht weitersagenIn den 90er Jahren lernten Forscher am Georgia Institute of Technology, die chaotischen Schwankungen der Lichtintensität zu steuern, die bestimmte Lasersysteme …
: Ein Puzzle aus LichtDie Forschungsgruppen des NEC Research Institute in Princeton und der Université Louis Pasteur in Straßburg verfolgten eigentlich ganz andere Ziele, als sie …
: Pumpen ohne bewegliche TeileProfessor Wanjung Wang von der Louisiana State University hat das altbekannte Prinzip des magnetohydrodynamischen Effektes genutzt, um elektrisch leitfähige …