Energiewende: Wie ein Paradoxon den Netzausbau gefährden kannDie meisten hinzugefügten Stromleitungen verbessern das Netz, aber nicht alle. Unter Umständen können sie sogar Schaden anrichten.
ChatGPT & Co: KI-Systeme sollen wissenschaftliche Suchmaschinen unterstützenWissenschaftliche Fachverlage beginnen, ihre Artikel- und Bucharchive mit KI-Suchfunktionen auszustatten. Die Projekte befinden sich allerdings noch in der Erprobung.
KI in Hollywood: Ersetzt künstliche Intelligenz bald Schauspieler?In Hollywood streiken die Darsteller – unter anderem, weil sie befürchten, künftig von KI ersetzt zu werden. Vollkommen realitätsfern ist diese Annahme nicht.
Künstliche Intelligenz: Sprachmodelle bilden Analogien wie MenschenMenschen können spontan Analogien bilden und logische Probleme lösen, KI nicht. So dachte man bislang. Doch nun zeigt sich: Große Sprachmodelle holen auf.
KI-Regulierung: Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?Die EU versucht, KI gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen.
Krankheitserreger: Uralte Pathogene aus dem Permafrost sind reale GefahrDer Klimawandel lässt den Permafrost schmelzen und fördert »zeitreisende« Mikroben zu Tage. Was passiert, wenn solche längst vergessenen Organismen auf die moderne Welt treffen?
Leitfähigkeit: Quanten-Lawine macht Isolator zum MetallEin neues Bild der quantenmechanischen Vorgänge, durch die ein Nichtleiter zum Leiter wird, versöhnt konkurrierende theoretische Ansätze.
KI-Wettbewerb: Meta macht OpenAI mit offenem, kostenlosem Sprachmodell KonkurrenzDer Facebook-Mutterkonzern hat ein neues KI-Modell vorgestellt, dessen Grunddaten, Code und Modellgewichte frei verfügbar sind. Microsoft steht bei LLaMA 2 überraschend Pate.
Photonik: Kleinster Lichtfleck der Welt ist so schmal wie ein WassermolekülDas nur 0,3 Nanometer messende Lichtfeld entsteht zwischen zwei sechseckigen Drähten. Es ist fast 20 000-fach kleiner als die Wellenlänge des verwendeten Lichts.
KI als Wetterfrosch: Wettervorhersagen ohne meteorologisches VerständnisÄrgern Sie sich über falsche Wettervorhersagen? Zwei neue Algorithmen zeigen das riesige Potenzial von KI in der Meteorologie. Doch die Technologie birgt auch Risiken.