Erdbebenvorhersage mit Machine Learning: KI sagt Nachbeben voraus – und wie stark sie sein werdenPrognosemodelle, die mit großen Datensätzen seismischer Ereignisse trainiert wurden, können die Anzahl der Nachbeben besser abschätzen als herkömmliche Modelle.
Chemie-Nobelpreis 2023: Quantenkristalle aus der ZwischenweltMoungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov haben mit den Quantenpunkten eine Grenzwelt zwischen dem makroskopischen Alltag und dem Reich der Quanten gefunden.
Ernährung: Fleisch aus der RetorteDie großindustrielle Fleischproduktion ist mitverantwortlich für die Klimakrise. Können Proteine aus dem Bioreaktor dabei helfen, nachhaltig zu leben?
Energieumwandlung: Ein Motor mit quantenmechanischem AntriebEin Forschungsteam hat eine völlig neue Art Motor entwickelt. Sie setzen dabei auf ein quantenmechanisches Phänomen statt auf Kraftstoffe oder Strom.
Klimaneutrales Fliegen: Abheben mit Wasserstoff und BiofuelHabeck, Scholz, Wissing – viel Prominenz kommt zu einer Konferenz zusammen. Es geht um eine der schwierigsten Fragen des Klimaschutzes: Kann man ohne fossile Treibstoffe fliegen?
AlphaMissense: Neue KI spürt krank machende Mutationen aufMit AlphaFold revolutionierte DeepMind unser Verständnis von Proteinen, nun hilft die KI bei der Analyse von Mutationen. Das klappt gut, aber wohl noch nicht gut genug.
Robotik: Dieser insektengroße Roboter wird durch Explosionen angetriebenDie vierbeinige Maschine kann krabbeln, springen und das 22-Fache ihres Gewichts tragen. Die Energie erhält sie durch extrem schnell ablaufende Gasexplosionen.
Megabauwerke: Die Krise der StaudämmeUmweltschäden, steigende Kosten, Einsturzgefahr: Einst gefeiert, bereiten Staudämme heute immer mehr Sorgen. Doch manche Länder planen sogar neue Megabauwerke.
Künstliche Intelligenz: KI erkennt Augenkrankheiten und Parkinson anhand von NetzhautbildernDie Netzhaut ist ein Fenster zur menschlichen Gesundheit. Doch oft fehlt das Wissen, die Scans korrekt zu interpretieren. Ein neues KI-Modell liefert überraschend gute Ergebnisse.
Technik: Wie Wärmepumpen zukunftsfähig werdenGeräte, die Wärme aus der Umgebung eines Gebäudes nach innen befördern, kämpfen seit ihrer Entwicklung vor 200 Jahren mit Problemen. Innovative Ideen sollen diese beseitigen.