Sternengeschichten : Das Spitzer-WeltraumteleskopNur wer das Unsichtbare sieht, kann das Universum verstehen. Deswegen hat die Astronomie nicht nur immer größere Teleskope gebaut sondern auch Instrumente …
Asteroid fliegt an Erde vorbei : »Gefährliche Objekte kommen uns selten nahe«Um sechs Millionen Kilometer vefehlt der Asteroid 1998 HL 1 unseren blauen Planeten.
Sternengeschichte : Wie kommt die Astronomie an ihre Bilder?Wer darf das Hubble-Teleskop benutzen? Wer kann zu den großen Sternwarten in der chilenischen Wüste reisen und damit arbeiten? An Beobachtungszeit an den …
Spektrum-Podcast : »Bier wurde schon vor Jahrtausenden getrunken«Menschen haben bereits vor Tausenden von Jahren Bier gebraut. Das Biergeschäft lag dabei offenbar lange in Frauenhand.
Sternengeschichten : Ist Astronomie die älteste Wissenschaft?Ist Astronomie die älteste Wissenschaft? Was ist »Wissenschaft« überhaupt und welche Arten von Wissenschaften gibt es? In der neuen Folge des …
Sternengeschichte : Grüne-Erbsen-Galaxien und das dunkle Zeitalter des UniversumsIm frühen Universum gab es Galaxien die wie grüne Erbsen aussehen. Und sie haben das »dunkle Zeitalter« des Kosmos beendet. Wie sie das getan haben und …
Sternengeschichten : 51 Pegasi - Eine Antwort auf eine jahrtausendealte FrageAnlässlich der Verleihung des Physik-Nobelpreis 2019 gibt es eine Sonderfolge. Und zwar eine Hörprobe aus dem Buch »Eine Geschichte des Universums in 100 …
Sternengeschichten Folge 358 : Very Long Baseline InterferometryWenn man das Universum richtig gut sehen will, dann braucht man Teleskope mit Löchern. Die Technik nennt sich »Interferometrie«. Und sie hat die Aufnahme …
Sternengeschichten : Wie man schwarze Löcher sehen kannSchwarze Löcher kann man nicht sehen. Aber weil die Astronomie sehr super ist, kann man es doch. Was man sehen kann, was nicht und wie man das sieht was man …