Spektrum-Podcast: Was ist Bewusstsein?Es ist eine der großen Fragen der Wissenschaft: Was ist Bewusstsein? Neurowissenschaften und Philosophie suchen nach Antworten, finden aber immer neue Fragen.
detektor.fm: Wie zieht man Vorsätze durch?Gute Vorsätze gehören für viele zum Jahreswechsel dazu. Doch bei den meisten verfliegt die Motivation schon nach wenigen Tagen. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast: Wie bleibt das Gehirn geschmeidig?Schnell auf neue Situationen reagieren, die eigenen Denkmuster hinterfragen: Das ist kognitive Flexibilität. Doch wie lässt sich das Denkvermögen trainieren?
detektor.fm: Der Geruch von WeihnachtenKaminfeuer, Glühwein, Plätzchen im Ofen, für viele sind diese Gerüche eng mit Weihnachten verbunden. Was macht ein Duft im Gehirn? Ein Podcast.
Grams' Sprechstunde: Komplexes verständlich machenDie Coronapandemie hat gezeigt, wie wichtig gute Wissenschaftskommunikation ist. Wie geht’s richtig – und wie lieber nicht?
detektor.fm: Epistemische Gewalt: Wie hängen Wissenschaft und Macht zusammen?Die Epistemologie oder Wissenschaftstheorie beschäftigt sich unter anderem damit, wie Wissen produziert wird und wessen Wissen als legitim gilt. Ein Podcast.
detektor.fm: Meditation verringert LangzeitstressEntspannt bis in die Haarspitzen: Eine Studie belegt anhand von Haaranalysen, dass Stresshormone durch Meditation abnehmen. Ein Podcast.
detektor.fm: Social Media und CoronaSoziale Netzwerke nicht den besten Ruf. Nun zeigt eine Studie: Gerade während der Pandemie kann Social Media uns auch positiv beeinflussen. Ein Podcast.
Podcast: Kinder mit psychisch kranken ElternPsychische Erkrankungen sind für Betroffene nie einfach. Auch ihre Kinder sollten Unterstützung erhalten.
detektor.fm: Wie verändert die Pandemie unsere psychische Gesundheit?Seit knapp zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie unseren Alltag. Wie wirken sich eine Pandemie und die Lockdowns auf unsere mentale Gesundheit aus? Ein Podcast.