Spektrum-Podcast: Wie sicher ist Kiffen?Kiffen wird legal, so steht es im Koalitionsvertrag. Suchtforschende warnen, dass Cannabis trotzdem nicht unbedenklich sei. Aber man könne den Konsum weniger schädlich machen.
detektor.fm: Die vielfältige Wirkung von DruckDruck wirkt sich auf die menschliche Psyche aus, sorgt dafür, dass sich Knochen verändern und kann sogar chemische Stoffe beeinflussen. Ein Podcast.
detektor.fm: Vorhang auf: Sprachnachricht abWenn wir Sprachnachrichten aufnehmen, wollen wir nicht immer bloß eine Information übermitteln. Ein Podcast über denn Sinn und Unsinn von Sprachnachrichten.
Corona und Trinkverhalten: Wie verändert Corona unseren Alkoholkonsum?Die soziale Isolation hat unser Trinkverhalten verändert. Während viele Menschen weniger Alkohol trinken, ist die Entwicklung bei anderen besorgniserregend. Ein Podcast.
Grams' Sprechstunde: Wie meditiert man ohne Esoterik?Das Leben ist stressig – Meditation kann hier ein bisschen Abhilfe schaffen. Aber wie meditiert man eigentlich, sogar ganz ohne Esoterik?
Spektrum-Podcast: Warum schlafen wir eigentlich ein?Schlaf ist unheimlich wichtig für uns. Doch was gibt uns das Signal zum Einschlafen? Experimente zeigen, dass es mit einem rapiden Temperaturabfall im Körper zu tun haben könnte.
detektor.fm: Der Einfluss von Traumata auf unsere GeneTraumata können sich auf unsere Gene auswirken und diese verändern. Wie funktioniert das? Wie Stress unsere Gene verändert. Ein Podcast.
Spektrum-Podcast: Der Schrecken der NachtAlbträume folgen oft wiederkehrenden Mustern. Doch was bedeuten sie? Was sind die Auslöser von schlechten Träumen und was kann man dagegen tun?
Wirkstoffradio: Betablocker und Calciumkanalblocker gegen BluthochdruckIn dieser Episode des Wirkstoffradio-Podcasts besprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp Betablocker und Calciumkanalblocker als Antihypertonika.
detektor.fm: Gefühlen auf der SpurWas haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Ein Podcast über Emotionen.