detektor.fm: Epistemische Gewalt: Wie hängen Wissenschaft und Macht zusammen?Die Epistemologie oder Wissenschaftstheorie beschäftigt sich unter anderem damit, wie Wissen produziert wird und wessen Wissen als legitim gilt. Ein Podcast.
detektor.fm: Meditation verringert LangzeitstressEntspannt bis in die Haarspitzen: Eine Studie belegt anhand von Haaranalysen, dass Stresshormone durch Meditation abnehmen. Ein Podcast.
detektor.fm: Social Media und CoronaSoziale Netzwerke nicht den besten Ruf. Nun zeigt eine Studie: Gerade während der Pandemie kann Social Media uns auch positiv beeinflussen. Ein Podcast.
Podcast: Kinder mit psychisch kranken ElternPsychische Erkrankungen sind für Betroffene nie einfach. Auch ihre Kinder sollten Unterstützung erhalten.
detektor.fm: Wie verändert die Pandemie unsere psychische Gesundheit?Seit knapp zwei Jahren prägt die Corona-Pandemie unseren Alltag. Wie wirken sich eine Pandemie und die Lockdowns auf unsere mentale Gesundheit aus? Ein Podcast.
Spektrum-Podcast: Burger, Pizza und Co.: Ist Junkfood wirklich so ungesund?Pizza, Burger, Pommes und Co. haben einen schlechten Ruf. Doch viele Studien sind mit Vorsicht zu genießen. Was die Wissenschaft über Junkfood weiß – und was nicht.
Spektrum-Podcast: Erfolgreiches Lernen im Erwachsenenalter – geht das?Jungen Menschen fällt das Lernen leicht, Ältere haben dabei oft Schwierigkeiten. Doch unser Gehirn kann in jedem Alter Neues lernen. Es kommt nur auf die richtigen Methoden an.
Spektrum-Podcast: Wie unser Gehirn sich selbst heiltLange Zeit dachte man, Hirnschäden seien irreversibel. Doch unser Gehirn kann sich zu einem gewissem Grad selbst heilen – sofern wir es nicht im falschen Augenblick stören.
detektor.fm: Wie lässt sich unser Verhalten beeinflussen?Lässt sich unser Verhalten für mehr Klimaschutz beeinflussen? Ein Podcast.