Wie Ärzte und Maschinen zusammenarbeiten können : Bessere Medizin dank KI?Künstliche Intelligenzen verarbeiten viel mehr Informationen in viel kürzerer Zeit als Menschen. Damit können sie Mediziner sehr wirksam unterstützen.
»Hyperkooperatives« Verhalten als Schlüsselmerkmal : Was den Menschen einzigartig machtStudien an Menschenaffen und Kleinkindern geben Aufschluss über das Zusammenspiel von Genetik und Kultur.
Wie Prognosen die Gegenwart prägen : Medizin als ErsatzreligionZu oft wecken Mediziner maßlos übertriebene Hoffnungen, kritisiert der Ethiker Urban Wiesing.
Ein Buch, das (mehr oder weniger) alles behandelt : Vom Urknall bis heuteHistoriker Christoph Lloyd thematisiert alles Mögliche, das in den zurückliegenden 13,8 Milliarden Jahren passiert ist.
Wie sich Erkrankungen bei Frauen und Männern äußern : Die Unterschiede im BlickDie Gendermedizin untersucht, wie Geschlechterunterschiede die Gesundheit beeinflussen. Dieses Buch gibt einen Überblick.
Über Kommunikation in der Natur : Wie sich Fuchs und Hase gute Nacht sagenEine Verhaltensbiologin beschreibt, was sich Tiere und Pflanzen so mitzuteilen haben – und auf welche Weise sie das tun.
Ein Wolfsmanagement auf wissenschaftlicher Basis : Nachhaltiges ZusammenlebenZwei Wildtierbiologen stellen wissenschaftliche Grundlagen bereit, um das Zusammenleben mit Wölfen nachhaltig zu gestalten.
Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt : Aus dem Leben eines ArztesEin Hals-Nasen-Ohren-Arzt blickt auf seine Karriere zurück und schildert bewegende Patientenschicksale.
Die vielen Jobs, die Tiere für uns erledigen : Animalische UnterstützungVon Blindenhund bis Therapiedelfin: Der Mensch profitiert auf vielfältige Weise von seinen irdischen Mitbewohnern.
Was künstliche Fotosynthese kann : Pflanzen als VorbildDrei Wissenschaftler beleuchten, welches Potenzial die künstliche Fotosynthese hat.