Eine Apothekerin klärt auf : Durch den MedikamentendschungelWissenschaftlich fundiert und unterhaltsam verhilft dieses Buch zu einem kompetenteren Umgang mit Arzneimitteln.
Warum körperliche Berührungen wichtig sind : Die Wissenschaft des KuschelnsEine Neurowissenschaftlerin erörtert die Bedeutung von Körperkontakt.
Ein Wimmelbuch über Tiere des Erdmittelalters : Dinos und ihre ZeitgenossenDieser Bildband nimmt Kinder mit auf eine Reise durch Trias, Jura und Kreidezeit.
Eine gemalte Reise von der Altstein- bis in die Eisenzeit : Durch die JahrtausendeDieses Entdeckerbuch präsentiert die Entwicklung der Menschheit von der Altsteinzeit bis zu den Kelten in detailreichen Panoramen.
Glaubensgemeinschaften entwickeln sich, aber warum und wie? : Evolution der ReligionLassen sich Mechanismen der biologischen Evolution auf Religionen übertragen?
Ein Roman über den Siegeszug der synthetischen Intelligenz : Überlegene MaschinenIn fiktiver Handlung, aber auf realer Grundlage schildert ein Sciencefiction-Autor die Gefahren eines maschinellen Bewusstseins.
Gesellschaft : Morgenröte oder Abenddämmerung?Wissenschaft und der technologische Fortschritt haben unser Leben binnen weniger Jahrzehnte gravierend verändert. Bildgebende Techniken und minimalinvasive …
Die Zukunft zwischen Utopie und Dystopie : Morgenröte oder Abenddämmerung?Wissenschaftliche Entwicklungen prägen unser Leben inzwischen umfassend. Die Gesellschaft muss diskutieren, wohin der Fortschritt künftig gehen soll.
Warum Gene keine absolute Bestimmung sind : Nur die Rohskizze des OrganismusWissenschaftsautor Ernst Peter Fischer rückt den Begriff des Gens gerade.
Die klaffenden Lücken in der Altersmedizin : Überfordertes GesundheitswesenWas bei der medizinischen Betreuung älterer Menschen falsch läuft – und wie man es besser machen kann.