: Zeitreise durch die WissenschaftSchon immer haben Menschen mit ihren Erfindungen die Welt verändert.
eTriage : Technische Hilfe für den NotfallKatastrophen stellen die Rettungskräfte vor psychische und organisatorische Herausforderungen. Elektronische Systeme sollen sie nun unterstützen - und helfen, mehr Leben zu retten.
Hirnforschung : Macht Musik doch nicht schlau?Musikunterricht soll Kinder intelligenter machen. Belegen lässt sich dieser Effekt laut neuer Studien aber nicht.
Goldener Reis : Hoffnungsträger vor der PremiereMillionen Menschen soll der gentechnisch erzeugte Goldene Reis vor Erblindung und Tod retten - seit zehn Jahren wartet er auf seine Zulassung. Sind die Zulassungshürden zu hoch?
Sprachforschung : "Häh?!"So unterschiedlich die Sprachen der Welt auch sein mögen, eines haben sie gemeinsam: Das Wörtchen "Häh?" versteht man überall.
Verhaltensforschung : Wedel-WissenschaftWedeln ist nicht gleich wedeln: Eine italienische Studie erklärt uns, was die Wedelrichtung über die Gemütslage von Hunden aussagt.
Sexuelle Selektion : Guppy-Weibchen mögen außergewöhnliche MännchenGuppy-Männchen mit seltenen Farben haben bessere Chancen bei den Weibchen und zeugen mehr Nachkommen. So bewahren die beliebten Aquarienfische eine hohe genetische Vielfalt.
Neurodermitis : Bakteriengift löst möglicherweise Ekzeme ausEine Studie an Mäusen zieht eine Verbindung zwischen einem Bakteriengift und Neurodermitis. Die Mikrobe findet sich auf der Haut vieler Patienten.
: Sichere LandungBeim Abbremsen vor der Landung orientieren sich Bienen daran, wie schnell das Ziel vor ihnen größer wird. Dabei lassen sie sich von optischen Täuschungen austricksen.
Xerophyten : Lebende Steine sind AnpassungskünstlerLithops wachsen in trockenen, heißen Gebieten. Mit erstaunlichen Tricks passen sie sich an die Umgebung an - und nutzen Sonnenenergie, obwohl ihr größter Teil unter der Erde liegt.