Die fabelhafte Welt der Mathematik: Das ewige Geheimnis der PhysikLaut Gödels Unvollständigkeitssätzen kann man nicht alle Wahrheiten beweisen. Das schließt auch physikalische Wahrheiten ein: Manche Phasenübergänge sind nicht berechenbar.
Teilchenphysik: Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?Manche Erweiterungen des Standardmodells der Teilchenphysik setzen weitere Higgs-Teilchen voraus. Forschende haben nun gezeigt, dass eine der Theorien Probleme mit sich bringt.
Analoge Quantencomputer: Ein Durchbruch für die QuantensimulationDank einer neuen Methode kann man Quanten-Eigenschaften deutlich besser bestimmen. Dadurch lassen sich komplexe Quantenprozesse wie bei der Wirkstoffentwicklung besser simulieren.
Spektrum-Podcast: Was die Welt im Innersten zusammenhältDie starke Kernkraft gibt der Wissenschaft noch immer große Rätsel auf. Die Forschung ist ihren Geheimnissen aber auf der Spur.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Was Topologie, Analysis und supraleitende Fußbälle gemeinsam habenDas Index-Theorem verbindet mehrere mathematische Bereiche und findet sogar Anwendungen in der Physik. Insbesondere lässt es sich mit supraleitenden Fußbällen testen.
Geschichten aus der Mathematik: Michael Atiyah und die sensationelle AnkündigungMit 89 Jahren kündigt Michael Atiyah einen Beweis an, der Mathematikgeschichte schreiben könnte.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Forscher berechnet die perfekte Form eines BierglasesEin Bier muss man kühl genießen. Damit das gelingt, hat ein Ingenieur nun die optimale Glasform ausgerechnet – und sie unterscheidet sich von den meisten gängigen Varianten.
Zahlentheorie: Neue Formel für Primzahlen gefundenPrimzahlen werfen bis heute viele Fragen auf. Nun haben Mathematiker eine neue Formel vorgestellt, die unendlich viele Primzahlen erzeugt.
Zipfsches Gesetz: Unerwartete Muster in physikalischen Gleichungen entdecktDas Zipfsche Gesetz beschreibt eigentlich, wie Worte in Texten verteilt sind. Überraschenderweise folgen auch mathematische Symbole in physikalischen Formeln diesen Regeln.
Netzwerkanalyse: Welcher Wikipedia-Typ sind Sie?Jäger, Tüftler oder Tänzer: Forschende haben das Nutzungsverhalten auf Wikipedia von Personen auf der ganzen Welt untersucht – und dabei erstaunliche Unterschiede gefunden.