Abelpreis 2020 : Zufälligen Schrittes erstaunliche Ergebnisse erzielenEin statistischer Ansatz erlaubte es Hillel Furstenberg und Grigori Margulis, in unerwartete Bereiche der Mathematik vorzudringen.
ABC der Informatik : Maschinen verstehenDie Informatikerin Katharina Zweig regt zum Mitdiskutieren über künstliche Intelligenzen an.
Schlinge : Welcher Knoten hält am besten?Schon wieder ist der Schnürsenkel offen! Aber warum? Forscher haben nun eine simple Methode gefunden, um die Stabilität von Knoten zu prüfen – ganz ohne aufwändige Berechnungen.
Komplexitätstheorie : Die Überraschung des Jahrhunderts?Es ist eine der großen Fragen der Informatik: Können Computer jedes Problem in vertretbarer Zeit prüfen? Ja, sagt ein neuer Fachaufsatz - und löst damit große Begeisterung aus.
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften : Mit Experimenten gegen die ArmutDer Wirtschaftsnobelpreis geht dieses Jahr an Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer für ihren »experimentellen Ansatz zur Linderung der globalen Armut«.
Kategorientheorie : Mathematik aus der VogelperspektiveDurch die Kategorientheorie kann man auf abstrakte Weise mit verschiedensten Problemen umgehen - und auf die Physik, Informatik oder Linguistik anwenden.
Mathematik : Der riemannschen Vermutung auf die Pelle gerückt Ein jahrealter Ansatz ermöglicht einen neuen Blick auf eines der größten Rätsel der Mathematik. Es ist allerdings unklar, ob er die riemannsche Vermutung lösen wird.
Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften : Mit Experimenten gegen ArmutPraxis statt Theorie: Drei Ökonomen bekommen den prestigeträchtigen Preis für ihren »experimentellen Ansatz zur Linderung der globalen Armut«.