Oft ist es hilfreich, Probleme aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten : Nützlicher PerspektivwechselAn faszinierenden Beispielen veranschaulicht der Mathematiker Mickaël Launay, wie seine Fachdisziplin die erstaunlichsten Fragen beantworten kann.
Spektrum-Podcast : Wie Quantenphysiker eine alte Theorie neu entdeckenQuantenphysik, die Biomedizin in der Krise, Kampfverhalten der Tiere – Das sind die Themen im neuen Spektrum-Podcast.
Physik : Inverser Mpemba-EffektEinige Stoffe könnten sich schneller erwärmen lassen, wenn man sie zuvor abkühlt.
Informatik : Wie komplex darf es sein?Ein Computer kann die Lösung eines Problems immer in vertretbarer Zeit überprüfen, sagt ein neuer Beweis - und widerlegt damit eine ganze Reihe etablierter Vermutungen.
Informatik : KI lernt die Sprache der MathematikInformatiker haben eine KI entwickelt, die komplizierte mathematische Ausdrücke vereinfacht - und dabei alle bisherigen Methoden übertrifft.
Die Neurobiologie des Rechnens : Ein Sinn für ZahlenNeurowissenschaftler Andreas Nieder erklärt, wie das Gehirn Mathematik betreibt.
20 Jahre Millennium-Probleme : Die hartnäckige Vermutung von HodgeDas wohl abstrakteste der sieben Millennium-Rätsel der Mathematik widersetzt sich seit Jahrzehnten einer Lösung. Dabei geht es um eine der bedeutendsten Fragen der Topologie.
Abelpreis 2020 : Ordnung im ChaosHillel Fürstenberg und Grigori Margulis erhalten den Abelkpreis 2020.
Mathematik : Welcher Knoten hält am besten?Forscher haben eine simple Methode gefunden, um die Stabilität der gängigsten Knoten zu überprüfen – ganz ohne aufwändige Berechnungen.
Abelpreis 2020 : Zufälligen Schrittes erstaunliche Ergebnisse erzielenEin statistischer Ansatz erlaubte es Hillel Furstenberg und Grigori Margulis, in unerwartete Bereiche der Mathematik vorzudringen.