Wetter: Was von der »mörderischen Hitze« bleibtBis zu 45 Grad Celsius soll es in Deutschland heiß werden, meldeten Wetter-Apps. Doch das war ein Extremlauf. Wie heiß wird es tatsächlich, und was droht Südeuropa?
Unwetter in Deutschland: »Das sind auch für uns Meteorologen aufregende Tage«Über Deutschland braut sich eine starke Gewitterfront zusammen. Fachleute fürchten die heftigsten Unwetter seit Langem. Der Meteorologe Marcus Beyer erklärt, was auf uns zukommt.
Wetter: Das berüchtigte OmegaEuropa droht eine Omega-Wetterlage. Sie ist besonders stabil und daher gefürchtet. Wenn sie nicht endet, könnte uns ein ähnlich heißer Sommer wie im Jahr 2018 bevorstehen.
Geothermie: Energie aus der Tiefe der ErdeTief im Boden steckt eine ergiebige Energiequelle – auch in Deutschland. Sie anzuzapfen könnte uns von Importen unabhängiger machen. Warum nutzen wir ihr Potenzial kaum?
Wetter in Deutschland: Ein März der SuperlativeFür viele ist das Wetter schlicht traumhaft, für Land- und Forstwirte fällt der März bislang katastrophal trocken aus. Wie ungewöhnlich ist das Wetter in Deutschland bislang?
Landwirtschaft: Das Düngerdilemma, das keins sein mussDie Preise für Kunstdünger sind stark gestiegen, Landwirte protestieren. Doch Fachleute sehen diese Krise als Chance, um effiziente Landwirtschaft und Naturschutz zu verbinden.
Extremwetter: Der Süden Südamerikas glühtEine extreme Hitzewelle plagt die Menschen in Argentinien und legt die Infrastruktur lahm. Am Wochenende soll sie mit einem Knall enden: Starke Gewitter drohen.
Schnee an Weihnachten: Diese Wetterlage ist ein echter WeihnachtskrimiÜber Weihnachten ist fast alles drin, wozu der Winter im Stande ist: Mal berechnen die Wettermodelle einen Schneesturm, mal 15 Grad Schmuddelwetter, mal sogar einen Orkan.
Tornados: »Ich möchte nicht dabei sein, wenn so etwas passiert«Extreme Tornados haben im Dezember in den USA gewütet. Meteorologe Thomas Sävert erklärt im Interview, wie es dazu kommen konnte und ob so etwas auch in Deutschland denkbar ist.
Hochwasser und Klimawandel: »Die Klimamodelle haben das von Anfang an gezeigt«Einzelereignisse dem Klimawandel zuzuschreiben sei schwierig, sagt der Klimaforscher Reto Knutti. Der wichtigste Effekt dabei sei aber gut verstanden.